Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
GIFT WILDER ARTEN IST NEBENWIRKUNGSÄRMER
TEXT: SIMONE EINZMANN. FOTOS: ALAMY (6)
Da
Wieso? Weshalb? Warum?
Das verbessert unser Leben
Antitoxine gegen Schlangengift gewinnt man auch heute noch meist wie im letzten Jahrhundert: aus dem Blut von Pferden. Erst seit ein paar Jahren kommen Forscher einer alternativen Methode näher.
Warum Hornissen harmlos sind und Mücken unseren Schweiß lieben
Etwa 50 % der in Deutschland heimischen Insektenarten sind nachtaktiv. Die sogenannte Lichtverschmutzung trägt daher einen erheblichen Teil zum Insektensterben bei. Warum eigentlich – und wie lässt sich das verhindern?
In einem kleinen französischen Alpendorf traten in kurzer Abfolge mehrere Fälle von amyotropher Lateralsklerose auf. Die Suche nach möglichen Ursachen liefert einen Verdächtigen: einen giftigen Waldpilz, der bei manchen Einwohnern als Delikatesse gilt.