Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Noch ehe Menschen lernten, Eisen aus Erzen zu gewinnen, stellten frühe Kultu
Ein feines Gespinst familiärer Bande verknüpfte die prunkvollen keltischen Fürstengräber in Süddeutschland. Die Macht vererbten diese frühen Kelten offenbar über die mütterliche Linie. Das verriet eine Analyse von mehr als 2500 Jahre alter DNA aus menschlichen Überresten.
Ein merkwürdiges Muster verbindet die 64 toten Jungen in einer Zisterne bei Chichén Itzá. Schickten die Maya sie den »Heldenzwillingen« in den Tod nach?
Bis heute liegen Überreste der antiken Städte Thonis-Herakleion und Kanopus vor der ägyptischen Nordküste. Zum ersten Mal seit Jahren wurden nun wieder Artefakte aus dem Wasser geborgen.
Vor mehr als zehn Jahren entschlüsselten Forscher das Erbgut des Mannes vom Tisenjoch. Eine erneute Genanalyse widerlegt nun alte Gewissheiten über Ötzis Abstammung und Aussehen.
Beim großen HÖRZU-Rätsel können Sie einen Aufenthalt in Velbert gewinnen!
Beim großen HÖRZU-Rätsel können Sie einen Aufenthalt im Europa-Park gewinnen!