Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Prototypen- und GT-Sport | Sportwagen-WM veröffentlicht Nennliste für 2025
Sportwagen-WM (WEC) / IMSA: Die Zukunft von Porsche in der Hypercar-Klasse bleibt weiter ungeklärt
Die Schatten der neuen Formel-1-Ära 2026 sind lang. Sieben Monate vor dem ersten Rennen wird heftig über das diskutiert, was uns erwartet: Drehmoment-Orgien, Topspeed-Rekorde und ein Schachspiel beim Energiemanagement.
D AS DEUTSCHE GTWC-GASTSPIEL AUF DEM NÜRBURGRING BOT EINE GUTE CHANCE, DEM ZUSTAND DES GT3-SPORTS AUF DEN ZAHN ZU FÜHLEN. DIE DEUTSCHEN GT3-MARKEN LIEGEN IM TITELRENNEN FAST GLEICHAUF – EIN EPISCHER DREIKAMPF BAHNT SICH AN.
Belgien erobert die Welt des Rennsports: Das BMW-Topteam WRT von Vincent Vosse und Yves Weerts wächst seit 15 Jahren ständig und rasant. 2026 wird man auch mit BMW in Amerika antreten.
Beim deutschen Gastspiel der GT World Challenge Europe auf dem Nürburgring standen mit BMW, Mercedes und Porsche drei deutsche GT3-Marken auf dem Podest. Es hätte aber auch anders laufen können: Aston Martin führte das Rennen für einen Stint an, und Ford stand kurz davor, den ersten Podestplatz einzufahren.
Aston Martin ist nach eineinhalb Jahren Tiefschlaf aufgewacht. Das Team darf jetzt wieder vom fünften Platz träumen. Das Auto ist besser, die Exekution an der Strecke stabiler und Fernando Alonso läuft langsam wieder zur alten Hochform auf.