Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Vier Sitze, zwölf Zylinder und noch mehr Emotionen. Motor Klassik fuhr die er
Immer wieder gibt es Fahrzeuge, die aus der Masse herausragen. Während manche davon vom Start weg begehrt und teuer sind, kann es bei anderen, insbesondere den jüngeren Exemplaren, etwas dauern. Die Preisentwicklung von drei automobilen Highlights.
Manchmal sagen Buchstaben mehr als tausend Worte. AMG, M oder RS, Mercedes, BMW oder Porsche, C-Klasse, Dreier oder Elfer: Wer in den Neunzigern Sport treiben wollte, hatte die Wahl – ob kultiviert, kraftvoll oder kompromisslos, alles war möglich.
Sechs Jahrzehnte nachdem der Facel Vega II die Welt der Edelsportwagen bereicherte, betört der mondäne Luxus-Franzose mit US-V8 noch immer: Er ist ein glamouröses Statussymbol einer Marke, die nur zehn Jahre existierte
Noch auf den zweiten Blick wirkt das unaufgeregt gestylte Audi A4 Cabrio wenig mitreißend und so gar nicht glamourös. Das ändert sich, sobald das Verdeck fällt und der Zündschlüssel greift. Das luxuriöse Ambiente und der samtige V6 laden zu einem freudigen Intermezzo ein.
Warum die zentrale Motor-Einbaulage fahrdynamische Vorteile hat, lässt sich physikalisch erklären. Wie viel Spaß das macht, muss man selbst erleben. Nicht zuletzt, weil man dann plötzlich auch versteht, wieso bei Walter Röhrls größten Lieblingen das Triebwerk weder vorn noch hinten sitzt.
Ferrari und Fronttriebler, Renntourenwagen und Reisebusse – der Modellauto-Frühling bietet reizvolle Kontraste