Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Der XJ stürzte ins British Elend der Siebzigerjahre. Qualitätsmängel
Benannt nach einem Tropenwind, half der Passat maßgeblich, Volkswagen aus der Krise zu ziehen. Heute ist der Millionenseller eine Rarität. Lohnt die Suche?
Es gibt Autos, vor denen alle selbst ernannten Experten mit den Worten warnen, man solle sich besser gleich erschießen. Alles Unfug und Propaganda! Hier sind zehn staatlich anerkannte Gurken, die dennoch eine Überlegung wert sind.
Die kernigen Zweisitzer aus Großbritannien genießen heute Kultstatus. Diese beiden Roadster aus den 50er-Jahren trugen einen großen Teil dazu bei: Was macht sie so besonders?
WO SIND SIE GEBLIEBEN?
Mal jede Hektik ablegen und das genüssliche Cruisen entdecken? Dafür ist der Granada, der Straßenkreuzer aus Köln, bestens geeignet. Die dritte Generation ist preislich noch nicht abgehoben. Ihre größte Schwäche? Rost.
Mercedes-Technik in amerikanischem Dress? Der Chrysler 300C war 2004 eine echte Versuchung. Wie steht’s heute um den eigenwilligen Transatlantiker?