Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Sieben persönliche Empfehlungen von Alf Cremers
Der schmale Grenzstreifen zwischen Limousine und Coupé ist in den Sechzigern und Siebzigern von spannenden Typen bewohnt. Jeder von ihnen lohnt heute das Kennenlernen
So wichtig wie die Freude am Fahren war bei BMW-Coupés stets auch die Freude an der Form. Die Stilistik verschob sich jedoch, analog zur Technik, im Lauf der Jahrzehnte vom femininen Chic zum virilen Machismo, wie dieser Generationenvergleich zeigt.
Die Grundform des Automobils ist die Limousine. Ordentlich motorisiert legt sie in der Regel irgendwann an Wert zu – ob kompakt wie ein Dreier-BMW aus den 90er-Jahren, innovativ wie der Citroën CX oder traditionell wie ein Jaguar Mk 2 aus den 60ern.
Ex-Manager Stephan Boos hegt eine Leidenschaft für den Stil der 60er-Jahre – und fand im FORD MUSTANG 289 CABRIO das perfekte Stück Zeitgeschichte
Alles Gute zum 75. Geburtstag, lieber Bulli. Motor Klassik feiert dich mit einer ganz besonderen Doppelkabine, der seltensten T1-Variante von allen.
Als Nachfolger des legendären E-Type hatte der 1975 gestartete XJ-Seinen schweren Stand. Im Lauf von 21 Jahren Bauzeit avancierte er jedoch zum erfolgreichsten Jaguar-Coupé der Geschichte.