Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Die Barchetta von Fiat besitzt ein ganz großes Talent, welches
Wir nennen jeden Viertürer oberflächlich Limousine. Dabei gibt es einen präziseren Begriff, der auch noch deutsche Wurzeln hat
So wichtig wie die Freude am Fahren war bei BMW-Coupés stets auch die Freude an der Form. Die Stilistik verschob sich jedoch, analog zur Technik, im Lauf der Jahrzehnte vom femininen Chic zum virilen Machismo, wie dieser Generationenvergleich zeigt.
Alles Gute zum 75. Geburtstag, lieber Bulli. Motor Klassik feiert dich mit einer ganz besonderen Doppelkabine, der seltensten T1-Variante von allen.
Kantiges Achtzigerjahre-Design, Hinterradantrieb und ein großartiger 2,5-Liter-V6: Der Alfa Romeo 75 gilt als letztes eigenständiges Modell der Marke. Wir sind dieses Auto noch einmal gefahren. Wo? In Italien!
Aus einem rostigen und zerfledderten Porsche 356 C Coupé mit abgetrenntem Vorderbau und ohne Motor machte Jürgen Böhringer mit viel Eigenleistung wieder ein Schmuckstück.
Der schmale Grenzstreifen zwischen Limousine und Coupé ist in den Sechzigern und Siebzigern von spannenden Typen bewohnt. Jeder von ihnen lohnt heute das Kennenlernen