Der Schnellkochtopf

1 min lesen

hat echt was drauf

MACHT TEMPO und backt sogar Brot

Steht in Ihrem Keller solch ein Topf? Dann her damit! Sie ahnen gar nicht, welche Vorteile er beim Kochen bringt. Und Angst müssen Sie davor auch nicht haben …

SO GEHT’S

Wasser in den Topf geben – der Boden sollte mindestens einige Zentimeter bedeckt sein, jedoch maximal zwei Drittel des

Fassungsvermögens beanspruchen. Das Gargut hineinlegen. Topf verschließen, der Deckel muss dabei einrasten. Passende Stufe wählen, dann erst den Herd einschalten.

Fotos: AdobeStock (3)/Floydine/Andrew Salomatin/Nishihama, ELO/Trendexpress, Hersteller (6), iStock (2)/Hispanolistic/Vladimir Vladimirov

GANZ SICHER

Die Lebensmittel sind luftdicht verschlossen, es entsteht ein hoher Druck.

Dadurch verschiebt sich der Siedepunkt des Wassers nach oben – auf 110 oder 120 Grad. Angst vor einer Explosionsgefahr müssen Sie nicht haben. Die neuen Geräte sind sicher, ein Sicherheitsventil öffnet sich automatisch, wenn der maximale Druck erreicht ist.

Gulasch – in 25 Minuten auf dem Tisch!

Fleisch mit Zwiebeln, Knoblauch und Tomatenmark anbraten, in den Schnellkochtopf geben. Bratenreste mit Rotwein lösen, zum Fleisch geben. Würzen, Brühe angießen. Auf Stufe 2 einstellen, sobald der Druck erreicht ist, 25 Minuten kochen. Abdampfen lassen.

So schnell geht’s im Turbo-Topf

Druckstufe eins empfiehlt sich für empfindlichen Fisch und Gemüse, Stufe zwei für Eintöpfe und Fleisch

Rouladen (ohne Einsatz, Stufe 2) 20 min

Schonendes Garen mit wenig Wasser erhält Vitamine und Mineralien. Der Schnellkochtopf von ELO (199 Euro, elo-shopping.de) spart bis zu 70 %Energie, Speisen sind ruck

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel