Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
1100 v. Chr.
Die Phönizier entwickeln ein so raffiniertes Alph
Bis heute liegen Überreste der antiken Städte Thonis-Herakleion und Kanopus vor der ägyptischen Nordküste. Zum ersten Mal seit Jahren wurden nun wieder Artefakte aus dem Wasser geborgen.
Eine Genstudie gräbt viel tiefer in der Vergangenheit der indoeuropäischen Sprachfamilie als jede andere zuvor. Im Kaukasus könnte sie die Antwort auf ein altes Rätsel gefunden haben.
Ein feines Gespinst familiärer Bande verknüpfte die prunkvollen keltischen Fürstengräber in Süddeutschland. Die Macht vererbten diese frühen Kelten offenbar über die mütterliche Linie. Das verriet eine Analyse von mehr als 2500 Jahre alter DNA aus menschlichen Überresten.
In Thüringen fanden sich die Überreste derer, die als Erste von Afrika nach Europa aufbrachen. Ihre Gene erzählen von den Schwierigkeiten des Überlebens in einem unwirtlichen Land.
Antike bis Frühe Neuzeit
Das KI-Modell »Aeneas« kann antike Inschriften ergänzen, verorten und datieren – mit guten Resultaten. Doch das beste Ergebnis kommt heraus, wenn die KI nicht allein arbeitet.