Richtig trinken – so geht’s

3 min lesen

Wichtig für die heißen Tage

Ohne Wasser läuft im Körper fast nichts. Diese Tipps helfen bei der optimalen Flüssigkeitsversorgung

Ein Erwachsener besteht bis zu 70 Prozent aus Wasser
Auch Kaffee zählt Früher hieß es, er liefere dem Körper keine Flüssigkeit. Das gilt heute nicht mehr
Praktischer Trick für den Alltag: Immer ein Glas Wasser in Reichweite haben. Und wenn es leer ist, einfach direkt wieder auffüllen
Fotos: Shutterstock (5), iStock

Richtig trinken? Das ist doch ganz leicht: Glas füllen, an den Mund setzen, kippen, schlucken. So einfach! Spaß beiseite: Tatsächlich wird bei der Versorgung des Körpers mit Flüssigkeit oft einiges falsch gemacht. Viele trinken zu wenig – in der Sommerhitze ein ernstes Problem – oder das Falsche. Wer besser auf sein Trinkverhalten achtet, lebt in jedem Fall gesünder. Wie das geht? Auf diese Frage haben wir einige erfrischende Antworten.

Warum ist Trinken lebenswichtig?

Der erwachsene Mensch besteht zu etwa 50 bis 70 Prozent aus Wasser. Eine große Rolle spielt es beispielsweise als Transportmittel für Nährstoffe im flüssigen Bestandteil des Blutes, dem Blutplasma, und in den Körperzellen, wo lebensnotwendige Stoffwechselvorgänge ablaufen. Über den Urin, den Stuhl und Schweiß sowie bei jedem Atemzug verliert der Körperpro Tag aber etwa 2,5 Liter davon. Ein Verlust, der ersetzt werden muss.

Woran erkennt man einen Flüssigkeitsmangel?

Durst ist die übliche Reaktion. Im weiteren Verlauf schwächeln die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Typische Anzeichen sind Kopfschmerzen, Verstopfung, Muskelkrämpfe, trockene und rissige Lippen. Im Extremfall versagen Nieren und Kreislauf. Länger als zwei bis vier Tage kann kein Mensch ohne Wasser überleben.

Wie viele Liter Flüssigkeit braucht der Körper pro Tag?

Experten raten Erwachsenen oft zu rund 2,5 Litern. Da wir aber auch über die Nahrung Flüssigkeit aufnehmen, nennt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen Orientierungswert von 1,5 Litern. Ganz genau lautet die Faustregel: täglich ca. 0,03 Liter pro Kilo Körpergewicht trinken. Das wären dann für eine 60 Kilo schwere Person 1,8 Liter – bei körperlicher Anstrengung und Hitze entsprechend mehr.

Kann man auch zu viel trinken?

Ja, das ist tatsächlich möglich. Eine sogenannte Wasservergiftung kann auftreten, wenn etwa Ausdauersportler in sehr kurzer Zeit sechs bis neun Liter Wasser in sich hineinschütten. Der Elektrolythaushalt gerät dann aus dem Gleichgewicht. Schwindel und Übelkeit sind die Folge, in seltenen Fällen sogar Bewusstlosigkeit bis hin zum Tod.

Zu welcher Tageszeit sollte man trinken?

Durst ist das untrügliche Zeichen dafür, dass der Körper nach Flüssigkeit verlangt. Darüber hinaus gilt: Da nicht mehr als ein Liter pro Stunde verarbeitet werden kann, sollte die empfohl

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel