Mehr Freiheit für die Füße!

5 min lesen

Öfter mal raus aus den Schuhen. DENN DER KÖRPER UND DER GEIST PROFITIEREN DAVON. Damit barfuß alles rundläuft, sollte man sich aber besser erst langsam daran gewöhnen

Cara Delevingne, 31

„Ich liebe das Barfußlaufen“

„Ich erinnere mich am liebsten daran, wie ich als Kind über die Felder gerannt bin und meiner Fantasie freien Lauf ließ“, erzählte sie in einem Interview. „Ich liebe Barfußlaufen mehr, als es die Gesellschaft womöglich akzeptiert.“ Und tatsächlich hat sich das Model schon in mehreren Talkshows die Schuhe ausgezogen und mit nackten Füßen die Fragen der Journalisten beantwortet. „Es gibt mir das Gefühl, geerdet zu sein“, so Cara Delevingne.

Wie wäre es, mal wieder die Schuhe und die Socken auszuziehen, um mit den blanken Füßen über den warmen Sand oder einen weichen Waldboden zu gehen? Das fühlt sich nach Kindheit an, nach Freiheit und Urlaub: Barfuß zu laufen tut so gut. Doch woran liegt das eigentlich? Wer seine Füße der Natur aussetzt, aktiviert die Sinneszellen der Fußsohlen: Tausende Nervenbahnen enden dort. Sie sind alle direkt mit dem Gehirn verlinkt.

Macht glücklich Studien zeigen, dass der kleinste Reiz und jeder Hautkontakt mit dem Boden die feinen Sensoren stimuliert und die Produktion von Glückshormonen anregt. Auch gegen Stress gibt es nichts Besseres, als die Füße zu erden. Untersuchungen belegen, dass es innere Spannungen abbaut, wenn wir den Untergrund mit allen Sinnen erkunden. 85 Prozent der Barfußläufer schlafen besser, die meisten von ihnen fühlen sich im Alltag entspannter. Und nicht nur das, auch der Körper profitiert.

EIN VERGNÜGEN Barfuß über den Strand zu gehen versetzt sofort in Ferienstimmung

Weniger Schmerzen Es ist wie mit der Statik eines Hauses: Das Fundament muss stimmen, damit darüber nicht alles zusammenbricht. Und die Basis stimmt, wenn wir viel barfuß gehen. Es stärkt Schritt für Schritt die Muskeln unserer Füße, macht sie zu effektiven Stoßdämpfern für die Wirbelsäule. Das gibt zusätzlichen Halt. Somit verbessert das Laufen ohne Schuhe auf lange Sicht die Körperhaltung. Sogar Rückenschmerzen, Hüft- und Knieprobleme lassen sich besser in den Griff bekommen. Darüber hinaus trainiert regelmäßiges Barfußlaufen den Gleichgewichts- und Tastsinn sowie die allgemeine Beweglichkeit.

Zahl der Woche

85 Prozent der Barfußläufer schlafen besser, fühlen sich

Verformung vorbeugen Die vielen kleinen und großen Muskeln unterm Ballen und in jedem einzelnen Zeh werden durch direkten Kontakt zum Untergrund trainiert. Und so beugt man, wenn man seine Füße ab und zu von hohen, engen Schuhen befreit, damit auch Fehlstellungen wie einem Spreizfuß im Alltag entspannter oder Halux valgus vor. Zudem sinkt das Risiko, sich in feuchtwarmen Schnürern mit Nagel- oder Fußpilz anzustecken. Gleichzeitig werden die Füße unempfi

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel