Im Netz der Lügen

7 min lesen

Im US-Wahlkampf 2024 spielen soziale Netzwerke eine wichtigere Rolle denn je. Doch das Problem mit den Falschinformationen hat sich seit 2020 durch KI nur noch verschlimmert. Warum tut niemand etwas dagegen?

Gefährlich Die Legende vom Wahlbetrug 2020, die Trumps Umfeld in die Welt setzte, verbreitete sich auf Social Media rasant und setzte sich fest
Foto: Mark Peterson/Redux/laif
Gefeiert Candace Owens auf der CPAC, dem jährlichen Treffen der US-Konservativen. Die Influencerin ist eine der lautesten Stimmen der Rechten
Gewonnen Für den US-Neonazi Nick Fuentes läuft es seit Elon Musks Twitter-Übernahme super. Fuentes lobte Musk für seine antisemitischen Posts
Geschnappt Andrew Tate ist für Frauenhass und rechte Propaganda bekannt, erreichte Millionen junger Männer. Inzwischen wurde er wegen Menschenhandels angeklagt
Gefesselt Joe Biden auf der Ladefläche. Zumindest aufgemalt. Die meisten Republikaner glauben noch immer an die Mär von der gestohlenen Wahl
Gefälscht Trump inmitten schwarzer, junger Männer. Der Influencer Mark Kaye erstellte das Foto mithilfe einer KI und teilte es danach auf Facebook mit seinem Millionenpublikum
Gehackt Die russischen GRU-Hacker waren 2016 für Hillary Clintons E-Mail-Hack verantwortlich. Solche Gruppen steuern auch heute noch Desinformationskampagnen
Geblendet Putin ließ sich im Februar sehr wohlwollend von Tucker Carlson online interviewen. Der TV-Sender Fox hatte den Journalisten bereits 2023 gefeuert
Fotos: Zach Roberts/dpa, Mark Peterson/Redux/laif, Andreea Alexandru/ dpa, Sputnik/Gavriil Grigorov/Kremlin via REUTERS

Hillary Clinton ist gewöhnlich nicht um Worte verlegen. Doch diesmal blieb der früheren Außenministerin glatt die Sprache weg. Sie saß an diesem milden Frühlingstag mit dem ehemaligen Google-Chef Eric Schmidt auf der Bühne im Auditorium der Columbia University in New York. Schmidt gab einen Workshop zu den Gefahren neuer Technologien für die Demokratie. Es ging um künstliche Intelligenz und die sozialen Medien. Schmidts Ausführungen zeichneten ein Bild, das weitaus alarmierender war, als es sich die Verliererin der Präsidentschaftswahl von 2016 vorgestellt hatte. Dabei war Clinton selbst einst das Opfer irrwitziger Verschwörungsmythen. Eine besonders hartnäckige Theorie unterstellte ihr, an einem Kindermissbrauchsring beteiligt zu sein. Sie ist also viel gewohnt. Doch seit damals scheint es schlimmer geworden zu sein.

Schon heute, so Schmidt, könne eine einzelne Person an einem einzigen Tag mithilfe von KI Tausende falsche Social-Media-Nutzer erzeugen und diese KI-Armee zu einer „pressure group“ aufbauen. Eine solche Gruppe pusht in den sozialen Netzwerken eine Erzählung oder einen Kandidaten, streut Falschinformationen, ruft zu Demos auf, sammelt eigenständig Unterschriften. Was man dagegen tun könne? Nach derzeitigem Stand

Dieser Artikel ist erschienen in...