Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Neue Cockpits
Die neuen Avioniksuiten von Honeywell Aerospace und Garm
Der „Hill HX50“ orientiert sich in Sachen Luxus und Leistung an teuren Rotorflugzeugen. Damit will Jason Hill den Markt der Privat-Hubschrauber revolutionieren. Heißt aber: Eigenbau ist angesagt!
LUFTFAHRT Da sein US-Konkurrent ins Straucheln geraten ist, hat sich das Unternehmen eine Führungsposition auf dem Markt für kommerzielle Single-Aisle-Flugzeuge erarbeitet. Beide haben jedoch die chinesische Konkurrenz im Blick
Drohnen, U-Boote, Flugzeuge: Deutschlands wertvollstes Start-up will im europäischen Rüstungsgeschäft ganz groß mitmischen. Noch überwiegt die Skepsis der Branche
Otto Aviation aus den USA machte 2019 mit der Celera 500L von sich reden. Das Projekt ist Geschichte, der Dieselmotor gestrichen, die Tropfenform und der Anspruch auf maximale Effizienz sind jedoch geblieben. Jetzt setzen die Ingenieure auf Jet-Antrieb – und verzichten bei der Phantom 3500 auf Fenster.
Der in den 1990er-Jahren entwickelte Eurofighter soll noch bis 2060 im Einsatz bleiben und benötigt daher neue Systeme. Aktuell arbeiten die Hersteller an diversen Exportkampagnen, die die Fertigung bis in die 2030er-Jahre sichern sollen.
Der Phönix FR200 zeigt, wie aus bewährter Technik durch konsequente Weiterentwicklung ein hervorragendes Fluggerät entsteht. aerokurier-Autor Thomas Brandt ist mit dem UL-Hubschrauber und seinem Konstrukteur in die Luft gegangen.