Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Briefing Luft- und Raumfahrt von A bis Z
FOLGE 109
Er geh
Will man ein Streuereignis störungstheoretisch beschreiben, muss man zunächst alle möglichen Feynman-Diagramme notieren und dann nach den Potenzen der Kopplung g ordnen.
FLIEGER GEGEN GÖRING
Völlig losgelöst von der Erde fühlen wir uns herrlich frei. Auch wenn sich manchmal das Gewissen rührt
Viele Ostseesegler sind derzeit verunsichert. Entweder es stürmt, oder es herrscht Flaute. Und auch die Windrichtung variiert häufiger als gewohnt. Was ist da los? Sebastian Wache hat nachgeforscht.
IM COCKPIT DES »HEISSESTEN« JÄGERS DER NATO
Ein befremdliches mathematisches Konzept verhalf der Quantenphysik vor 100 Jahren zum Durchbruch. Nun ließ sich die Welt der Atome berechnen. Doch wie soll man sie verstehen? Kann man das überhaupt? Bald gab es konkurrierende Ansätze, und die Deutungen sind bis heute umstritten.