Die größten Flughäfen weltweit

3 min lesen

Top Ten der Flughäfen

Das Flugaufkommen erholt sich. Auf der globalen Top-Ten-Liste der größten Airports rücken nach der Coronapandemie neue asiatische und Nahost-Drehkreuze an die Seite der etablierten US-Flughafen-Champions.

Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport (ATL) Weltweit die Nummer eins unter den Flughäfen ist das Delta-Drehkreuz Atlanta in Georgia – und das schon seit 1998. Im Jahr 2023 wurden hier 104,7 Mio. Passagiere abgefertigt, was einem Fluggastwachstum von 11,6 Prozent entspricht. Alleine im Monat April 2024 wurden hier 66 201 Flüge zu 684 Linienzielen in 47 Staaten abgewickelt.
Dubai International (DXB) Als „Neueinsteiger“ kletterte Dubai auf Platz zwei der weltweiten Passagierrangliste. Vor allem dank Home-Carrier Emirates hat Dubai nicht nur als Umsteigedrehkreuz, sondern nun auch als eigenes Reiseziel weltweiten Stellenwert erreicht. Deshalb wird der Ausbau des riesigen Flughafenprojekts DWC wieder aufgenommen.

Fast 8,5 Milliarden Fluggäste (plus 27,2 Prozent) wurden 2023 weltweit abgefertigt. Damit liegt das Aufkommen im globalen Maßstab wieder bei 93,8 Prozent des Niveaus von 2019, vor Covid. „Den Hauptantrieb für den weltweiten Luftverkehr lieferte 2023 das internationale Segment, das von mehreren Faktoren beflügelt wurde: Darunter Chinas schon erwartete Wiederöffnung und eine zunehmende Reiselust, trotz gewisser makroökonomischer Rahmenbedingungen“, sagte Luis Felipe de Oliveira, Generaldirektor des Welt-Flughafenverbandes Airports Council International (ACI), bei der Vorlage der vorläufigen Passagierzahlen für 2023 im April. Zwar beherrschten weiterhin traditionelle US-Riesenflughäfen die Führungsränge, sagte der ACI-Chef, darunter der Champion Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport. Aber schon auf Platz 2 eroberte sich mit dem Dubai International Airport erstmals ein Nahost-Drehkreuz einen Rang auf dem globalen Podest. Stark aufwärts ging es auch für Tokio-Haneda, von Rang 16 (2022) auf Rang 5 (2023) kletterte der japanische Airport, der lange Zeit nur die zweite Geige hinter Tokio-Narita gespielt hatte. Auch Istanbul mit seinem neuen Riesenflughafen und Neu Dehli legten erfolgreich zu und übertrafen das Niveau vor der Pandemie.

LUFTFRACHT NORMALISIERT SICH WIEDER

Bei der Luftfracht ist die Lage deutlich besser, als die hier 2023 weltweit um durchschnittlich 3,5 Prozent gesunkenen Zahlen suggerieren. Denn oft bezieht sich der Rückgang auf die extrem hohe Ausnahmenachfrage der Pandemiezeit. Mit dem Hong Kong International Airport liegt aktuell ein asiatisches Drehkreuz an der Fracht-Weltspitze, vor dem US-Riesen Memphis International Airport und dem Shanghai Pudong International Airport. Damit sind zwei der Top-Ränge von chinesischen Flughäfen belegt. Das kleine Katar konnte mit seinem jüngst erweiterten Flughafen Doha wieder in die Fracht-