Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Ein von MTU Aero Engines geführtes Konsortium arbeitet
Die europäischen Triebwerkshersteller tun sich zusammen, um ein Wellenleistungstriebwerk für den nächsten mittelgroßen Militärhubschrauber zu entwickeln.
CFM International und Pratt & Whitney arbeiten an den Nachfolgern ihrer aktuellen Narrowbody-Triebwerke und auch Rolls-Royce bringt sich für einen Wiedereinstieg in den lukrativen Markt in Stellung. Wie avantgardistisch wird der Antrieb für die nächste Generation von Standardrumpfflugzeugen?
Flexibel einsetzbare E-Plattformen, gigantische Stromer auf dem Bau, Drohnen im Kofferraum: Batteriegetriebene Modelle sind das Trendthema über alle Branchen der Mobilität hinweg – innovativ und nachhaltig im Zeitgeist.
MTU Aero Engines zählt zu den verborgenen glänzenden Juwelen des deutschen Aktienmarktes - technologisch hochspezialisiert, global vernetzt und finanziell solide aufgestellt. Seit dem Börsengang 2005 hat sich das Münchener Unternehmen vom ehemaligen Triebwerkszulieferer zu einem unverzichtbaren Teil der internationalen Luftfahrtindustrie entwickelt.
100 Jahre Pratt & Whitney
IM VW-KONZERN WAR MICHAEL JOST MASSGEBLICH AM UMSTIEG VON VERBRENNERN AUF AKKUBETRIEBENE MODELLE BETEILIGT. JETZT SAGT DER INGENIEUR: „DIE ELEKTRIFIZIERUNG DER MEERE IST KEINE FRAGE DER TECHNIK, SONDERN DES WILLENS.“ DEN BEWEIS WILL ER MIT ED-TEC ANTRETEN, EINEM ANBIETER VON ELEKTROMOBILITÄT ZUR SEE.