So sparen Sie bei ETF- und Aktienkäufen sowie beim Depot

2 min lesen

Der größte Renditefresser sind immer noch die Kosten. Und so, wie Anlegerinnen und Anleger beim ETF-Kauf auf die Gesamtkostenquote achten, sollten sie dies auch bei der Direktbank oder dem Broker ihres Vertrauens tun. Hier ergeben sich teils große Unterschiede, wie der jährliche ETF-Broker-Test zeigt.

Text: Thomas Brummer

ETF-Broker-Test 2023/24

Auch wenn die EZB nicht mehr am Preis des Geldes schraubte, die Zinsen verharren mit 4,5 Prozent auf hohem Niveau. Sparerinnen und Sparer freut’s. Die bekommen nämlich je nach Anbieter vier Prozent und mehr auf das Tagesgeld. Damit lässt sich in etwa der Kapitalerhalt gewährleisten – zuletzt lag die Inflationsrate in Deutschland nämlich ebenfalls bei knapp vier Prozent. Produkte zum Kapitalerhalt tun allerdings nichts anderes, als eben das Ersparte vor dem schleichenden Wertverlust durch die Inflation zu schützen. Vermögen lässt sich damit nicht aufbauen.

Das Bewusstein, dass am Aktienmarkt für einen nachhaltigen Vermögensaufbau kein Weg vorbeiführt, wächst. „Sehr erfreulich ist, dass viele Neuinvestoren das Thema anscheinend langfristig angehen und sich nicht durch Marktschwankungen entmutigen lassen“, sagt Matthias Schulz, Managing Director bei J.P. Morgan Asset Management. Kein Wunder: Denn nie war es einfacher und vor allem kostengünstiger, Vermögen aufzubauen, als heute.

Groß angelegter Broker-Test

Den Beweis liefert der groß angelegte Broker-Test, den wir unter den wichtigsten Direktbanken und Online-Brokern Deutschlands für Sie durchgeführt haben. Das Ergebnis: ETFs, Aktien und Depots für null Euro – das ist die erfreuliche Realität. Wir haben für Sie geprüft, wo Sie als Privatanleger das beste Depot und die besten Konditionen für Ihre Geldanlage bekommen. Bei diesem Test-Bericht haben wir sämtliche Aspekte berücksichtigt, die für Sie als Anleger von Bedeutung sind – das Angebot, die Kosten und selbstverständlich den Service.

Broker und Direktbanken im Test

Äpfel sollte man bekanntlich nicht mit Birnen vergleichen. Und genau deshalb haben wir den Broker-Test zweigeteilt. Wir beginnen mit den klassischen Direktbanken (inklusive Online-Angebote der Filialbanken). Dazu zählen etwa die bekannten Anbieter ING, DKB oder 1822 Direkt sowie viele weitere.

Im zweiten Teil des Tests nehmen wir uns der „jungen Wilden“ an. Gemeint sind damit reine Online-Broker, darunter auch die vielzitierten Neo-Broker, die die Szene von Grund auf verändert haben. Diese Anbieter erm�