Impact Investing – Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft?

6 min lesen

Impact Investing, also Investitionen mit positiver Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Immer mehr Anleger möchten mit ihrem Geld nicht nur Rendite erzielen, sondern auch einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten. Doch ist Impact Investing eine lohnende Anlagestrategie?

Text: Florian Hainzl

ESG-ETFs

Impact Investing ist ein sehr weites Feld, das von philanthropischen Investitionen mit geringer Renditeerwartung bis hin zu marktüblichen Kapitalanlagen in börsennotierte Unternehmen mit einem im Vergleich zur Peer Group überdurchschnittlichen Nachhaltigkeitsrating reicht. Theoretisch können die Anleger ihre persönlichen Präferenzen in Bezug auf die Rendite oder die Nachhaltigkeit der Investition gegeneinander abwägen.

Bei Impact Investments müssen sie sich eine wichtige Frage stellen. Soll die Investition nur dazu dienen, Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu managen (Input ESG) oder soll wirklich eine nachhaltige Wirkung erzielt werden (Output ESG)? Viele Vermögensinhaber, politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit scheinen davon auszugehen, dass ESG-Fonds einen signifikanten positiven Einfluss auf die Nachhaltigkeit börsennotierter Unternehmen haben. Anleger müssen bei der Auswahl der richtigen Produkte aber dafür durchaus genauer hinsehen.

Die Beliebtheit wächst

Das Global Impact Investing Network (GIIN), ein internationaler Think Tank für Impact Investing, hat eine Studie zur Marktgröße veröffentlicht. Diese besagt, dass das Volumen von Impact Investing bis Ende 2021 auf rund 1,2 Billionen US-Dollar angewachsen ist. Ein Plus von 63 Prozent seit 2019. Auch wenn es unterschiedliche Ansichten, Definitionen und Zahlen dazu gibt, zeigen die Daten, dass Impact Investing aus der Nische in den Mainstream vorgedrungen ist. Gerade für die Generationen Z, X und Millennials spielen ethische und ökologische Aspekte bei der Geldanlage eine wichtige Rolle. Impact Investing könnte daher in den kommenden Jahren noch stärker an Bedeutung gewinnen.

Zudem ist der Impact-Investing-Sektor vielfältiger als der traditionelle Anlagebereich. So sind hier prozentual mehr Frauen vertreten. Es ist positiv zu bewerten, dass mit dem Thema Impact Investing eine neue Zielgruppe für die private Vorsorge begeistert werden kann, die mit ihrer Geldanlage auch einen gesellschaftlichen Beitrag leisten möchte. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung erwarten 53 Prozent der Befragten in Deutschland von Impact Investing eine marktübliche risikoadjustierte Rendite.

Diese Erwartung ist grun

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel