Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
EXKLUSIV-UMFRAGE Ökonomen sehen die Konjunktur in
GOLD Statt Rekordschulden aufzunehmen, könnte so ein Teil der Milliardeninvestitionen des Staates finanziert werden – diese Idee kommt immer wieder. Warum sie jedes Mal scheitert
INTERVIEW Fondsmanager und Vermögensverwalter Jens Ehrhardt blickt mit Skepsis auf die Finanzmärkte. Welche drei Entwicklungen er besonders intensiv beobachtet und wie er deutsche Aktien und Gold einschätzt, verrät Ehrhardt im Interview
Als Barren oder als ETF: Gold ist gefragt ...
GOLD Nach dem jüngsten Rücksetzer hat sich der Goldpreis wieder stabilisiert und könnte bald erneut Fahrt aufnehmen. Spekulative Anleger nutzen das Niveau zum gehebelten Einstieg
Historisch hat es sich bewährt, das Vermögen zu 60 Prozent in Aktien und zu 40 Prozent in Anleihen zu investieren. In der Ära der Multikrisen werden oft Gold und Bitcoin beigemischt
GOLD Bereits im Jahr 2010 wechselten die Notenbanken netto auf die Käuferseite bei Gold und haben sich seitdem zu beständigen Käufern entwickelt. Rückblickend war das ein smarter Schachzug