Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
IMMOBILIENFONDS Nach drei Monaten mit rückläufigen Abflüss
Die meisten Börsenfirmen stecken Konjunkturschwankungen und Zollturbulenzen derzeit besser weg als befürchtet. Damit sind die erwarteten höheren Unternehmensgewinne dieses Jahr plausibel. Ob den Dax-Firmen danach die erhoffte Gewinnbeschleunigung gelingt, bleibt die große Wette für 2026. Bisher ist der Aufwärtstrend an den Börsen intakt – und weitere Zinssenkungen stützen ihn.
Hoch verschuldete Staaten, ein US-Präsident, der die Notenbank angreift: Die Börse hat viele Risiken zuletzt ignoriert. Das rächt sich jetzt. Wie Anleger gegensteuern können
IMMOBILIEN Gerade in begehrten Ballungsräumen ist die Nachfrage nach Wohnraum hoch. Allerdings wurden in Deutschland in der jüngeren Vergangenheit weniger neue Wohnungen geschaffen, wodurch es schwieriger wird, den Bedarf zu decken. Neben Bürokratie belastet das gesamtwirtschaftliche Umfeld und erschwert den notwendigen Ausbau. Gute Nachrichten sind das für Immobilienbesitzer. Gemäß den Regeln des Marktes führt hohe Nachfrage bei einem weniger stark wachsenden Angebot zu höheren Preisen. Deutschen Immobilienkonzernen half das mitunter aber nicht
TOURISMUS Trotz der Befürchtungen, dass es aufgrund des Boykotts ausländischer Besucher zu einem starken Rückgang kommen könnte, hat die Branche einen guten Sommer hinter sich. Einige sagen jedoch voraus, dass die Probleme nur aufgeschoben sind
INTERNATIONAL Gewinner und Verlierer der internationalen Börsen – und was Anleger über ausgewählte Kurse wissen müssen
► ZINSEN Tendenziell profitiert der Markt von fallenden Zinsen. Einige Firmen rücken dann ins Rampenlicht der Anleger. BÖRSE ONLINE stellt vier Gewinner vor