Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
EXKLUSIV-UMFRAGE Ökonomen-Barometer legt im März deut
Die vergangenen zwei Winter in Berlin waren politisch ein Desaster. Wird es dieses Jahr besser?
Die Verschuldungsspirale dreht sich weiter und weiter. Alle großen Länder der Europäischen Union überschreiten die Obergrenze der Verschuldung in Höhe von 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts bei Weitem. Damit ist die Handlungsfähigkeit in künftigen Krisen stark eingeschränkt
Frankreichs Schuldenberg macht Anleger kaum nervös. Die EZB werde eine Eurokrise schon verhindern, hoffen viele. Doch deren Instrumente sind umstritten
Auf einer Veranstaltung des Regionalmanagements Mittelhessen traf Roland Tichy auf Gunther Schnabl, Direktor der Denkfabrik Flossbach von Storch Research Institute. Die beiden sprachen über die Schwachpunkte der deutschen Wirtschaft und die Reformunfähigkeit der neuen Regierung
Die Not der Kommunen ist groß, hört man allenthalben. Da ist viel dran, denn die den Städten und Gemeinden vom Bund aufgehalsten Lasten der Migrationspolitik ufern tatsächlich aus. Aber ein Teil der Schulden rühren auch aus der verfehlten Klimapolitik – im ganz Großen wie in den Kommunen
SPAREN