Die wahren Gewinner der EM

1 min lesen

FUSSBALL & BÖRSE Die Fußball-EM steht in den Startlöchern und wird am Freitag mit dem Spiel der deutschen Mannschaft gegen Schottland beginnen. Doch neben dem Hype um die Europameisterschaft im eigenen Land können auch Anleger von dem großen Sportereignis profitieren. Denn egal, ob Deutschland am Ende den Triumph im eigenen Land feiern kann, einige Aktien und Märkte werden profitieren. Überraschenderweise sind das nicht die viel genannten Sportartikelhersteller und Wettanbieter. Hier sind die wahren Gewinner der EM

Der Gewinner gewinnt auch an der Börse

Der wahre Gewinner der Europameisterschaft an der Börse ist in erster Linie das Gewinnerland. So ist, mit wenigen Ausnahmen wie 2000 (Frankreich) und 2016 (Portugal), stets eine Outperformance der Aktien der Länderindizes gegenüber dem Vergleichsindex Euro Stoxx zu verzeichnen gewesen. Ursachen sind laut Experten dafür unter anderem eine steigende Presseaktivität durch mehr Aufmerksamkeit für die Nation und eine bessere Verbraucherstimmung im Inland, die zu mehr Konsum bei den Bürgern führt. Besonders beachtlich ist dabei, dass sich diese Entwicklung selbst in Spanien 2008 im Zuge der beginnenden weltweiten Finanzkrise beobachten ließ.

So stehen Deutschlands Chancen auf den Sieg

Dass Deutschland als Gastgeber 2024 von diesem Faktor profitieren könnte, ist trotz der schlechten Leistungen bei den vergangenen Turnieren gar nicht unwahrscheinlich. Die Buchmacher gestehen der DFB-Auswahl eine Chance von knapp über 15 Prozent auf den Sieg zu. Deutlich favorisiert gehen außerdem die Engländer mit etwa 25 Prozent Gewinnchance und die Franzosen mit etwa 20 Prozent in das Turnier. Die Entscheidung, auf Basis des Turniersieg-Faktors in den jeweiligen Landesindex zu investieren, sollten Anleger aber erst treffen, wenn der Pokal in die Höhe gestemmt wird. Ansonsten ist es eher eine Sportwette.

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel