Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
166 Jahre – so
FINANZINSTITUTE Unicredit baut Commerzbank-Position weiter aus. Analysten werden für die Perspektiven der Titel vorsichtiger. Auch die politischen Risiken nehmen zu
Hoch verschuldete Staaten, ein US-Präsident, der die Notenbank angreift: Die Börse hat viele Risiken zuletzt ignoriert. Das rächt sich jetzt. Wie Anleger gegensteuern können
Die meisten Börsenfirmen stecken Konjunkturschwankungen und Zollturbulenzen derzeit besser weg als befürchtet. Damit sind die erwarteten höheren Unternehmensgewinne dieses Jahr plausibel. Ob den Dax-Firmen danach die erhoffte Gewinnbeschleunigung gelingt, bleibt die große Wette für 2026. Bisher ist der Aufwärtstrend an den Börsen intakt – und weitere Zinssenkungen stützen ihn.
Stimmen die Voraussetzungen und die Rahmenbedingungen, spricht nichts dagegen, auch in der zweiten Lebenshälfte noch einen Kredit aufzunehmen
Rücktritt, Generalstreik, Schuldenkrise: Frankreich steht vor der Unregierbarkeit – und droht den Euro in den Abgrund zu reißen
Mit einem Abschlag von mehr als vier Prozent ...