Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Funkamateure arbeiten nicht nur auf terrestrischem Wege, sondern
SATELLITENTECHNIK Der Wettlauf um die Macht im Weltall ist in vollem Gange, ob zivil oder militärisch. Europa will nun verstärkt Russland, China und vor allem den USA die Stirn bieten. Welche Aktien der Branche davon profitieren
Je vernetzter die globale Infrastruktur, desto verwundbarer wird sie – sowohl auf der Erde als auch im Weltraum. Sonneneruptionen werden so zu einem wachsenden Risiko.
Interview mit Zahlensender-Experte Paul Beaumont über illegale Agenten und geheime Radiostationen
Russische Militärs stören offenbar gezielt GPS-Signale. Auf Teilen der Ostsee betrifft dies auch Segler. Ein Berliner Skipper berichtet von einem Törn, der zumindest auf seiner Navi-App völlig aus dem Ruder lief.
Wie validiert man die Instrumente eines neuen Satelliten im Orbit? Man fliegt mit einem modifizierten Business Jet direkt darunter und sammelt Vergleichsdaten. Markus Völter hat HALO, das Atmosphärenforschungsflugzeug des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), auf einer solchen Mission begleitet.
Am 13. Juli 2025 hat Israel mit Dror-1 einen neuen Kommunikationssatelliten ins All gebracht. Die technischen Einzelheiten des Satelliten wurden bislang nicht bekanntgegeben. Es ist unklar, ob der Satellit als Ersatz für den bisherigen Amos auf 4 Grad West dient.