Memoiren schreiben – leicht gemacht

1 min lesen

Ein ganz besonders Vermächtnis

Ob Heft und Füller oder Computer – nehmen Sie, was für Sie am besten ist
Aufschreiben sorgt für schöne Momente. Orte von früher zu besuchen kann eine Erinnerungshilfe sein
Fotos: AdobeStock (3)/Kristina Afanasyeva/gopixa/Nishihama, Archiv, Fotolia/Beboy, iStock (3)/Astibuk/Tom Merton/nortonrsx, KNAUR, radbag

Das Leben schreibt spannende Geschichten. Jeder von uns hat schon Aufregendes, Trauriges und Berührendes erlebt. Wäre es nicht schön, das alles für die Kinder und Enkel einmal festzuhalten?

So sorgen Sie für unterhaltsame Stunden und vermitteln sogar Lebensweisheiten …

Streng chronologisch oder nicht?

Am Anfang steht die Idee. Was wollen Sie erzählen? Ihr ganzes Leben chronologisch? Dann handelt es sich um eine Biografie. Legen Sie zuerst einen Lebenslauf in Stichpunkten an, den Sie als roten Faden nutzen können. Sind es Erinnerungen aus einzelnen Lebensphasen, nennt man das Memoiren. Fangen Sie hier am besten an, einzelne Geschichten zu schreiben, die Sie später verknüpfen.

Das Handwerkszeug will überlegt sein

Ob mit Kugelschreiber oder am Computer – wählen Sie nach individuellen Vorlieben aus. Handschriftliches kann man von einem Schreibservice abtippen lassen (Anbieter im Internet). Sie können in der Ich-Form schreiben – oder von sich selbst in der dritten Person. Das nimmt emotional nicht so stark mit. Und: Überlegen Sie gut, was Sie über andere Personen preisgeben.

Mit Zeitzeugnissen ergänzen

Der Text muss gut leserlich sein, achten Sie bei der Textverarbeitung auf genügend Zeilenabstand. Überlegen Sie ob Sie Fotos einfügen wollen oder auch alte Liedtexte oder Zeitgeschichtliches. Erklärungen, etwa zur damaligen politischen Lage, gehören in die Fu