Das „Prozentabkommen“

2 min lesen

UNTER DER LUPE

Ein nahezu unleserliches Gekritzel auf einem Zettel – und doch ein historisches Dokument: Es belegt einen letztlich nicht realisierten Kuhhandel zwischen Churchill und Stalin über die Aufteilung Südosteuropas nach Kriegsende 1945.

Wenige Monate vor der Jalta-Konferenz flog im Oktober 1944 der britische Kriegspremier Winston Churchill nach Moskau. Der Anlass: Sowjetdiktator Josef Stalin war im Begriff, sich nach dem erzwungenen Rückzug der deutschen Wehrmacht Südosteuropa als Pufferzone zum Westen einzuverleiben. Rumänien und Bulgarien befanden sich bereits unter Kontrolle der Roten Armee, Jugoslawien und Griechenland waren akut gefährdet.

Im Lauf des Gesprächs schob Churchill dem Kreml-Chef einen formlosen Zettel zu, auf dem er seine Vorstellung über die künftige Aufteilung der Balkanregion – zu der er auch Ungarn zählte, weil es an Jugoslawien grenzt – unter den Siegermächten gekritzelt hatte: So wollte er Rumänien zu 90 und Bulgarien zu 75 Prozent den Russen überlassen; dafür sollte Griechenland zu 90 Prozent unter Kontrolle der Briten und Amerikaner bleiben, während Jugoslawien und Ungarn je zur Hälfte aufgeteilt werden sollten.

Nach einer kurzen Pause signierte Stalin sein Einverständnis mit einem dicken Haken. Churchill hatte jedoch Bedenken, wie er auch in seinen Memoiren vermerkt: Er fürchtete, als Machtzyniker in die Nachkriegsgeschichte einzugehen, „wenn wir diese Fragen, die das Schicksal von Millionen Menschen berühren, in so nebensächlicher Form behandeln“. Deshalb schlug er vor: „Wir sollten den Zettel verbrennen.“ Doch Stalin überredete ihn, das sei ein historisches Dokument, das man aufbewahren müsse.

Das später spöttisch „Prozentabkommen“ genannte Papier rechnete sich Churchill als Nachweis an, die kommunistische Gefahr für Europa früher erkannt zu haben als die Amerikaner. Doch nahm US-Präsident Franklin D. Roosevelt dem Briten übel, dass er hinter seinem Rücken mit den Russen verhandelt hatte und ihn erst danach informierte. Churchill, um Einigung mit Washington bemüht, zog sich schlau aus der Affäre: Die Prozentzahlen seien, meinte er sinn

Dieser Artikel ist erschienen in...