Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Ende des 17. Jahrhunderts wollten schottische Kaufleute am lukrativen Ü
Im 19. Jahrhundert wurde das Elisabethanische Zeitalter von britischen Historikern auch als Beginn des Empire gefeiert. Doch der wirkliche Durchbruch zum Kolonialreich gelang erst unter Jakob I., dem Nachfolger der „Virgin Queen“.
Der Sieg über die Spanische Armada, die riesige Flotte, mit der König Philipp II. 1588 England einnehmen wollte, überstrahlte die gesamte Herrschaftszeit Elisabeths I. Neben militärischem Geschick – etwa des Admirals Francis Drake – waren es vor allem Fehler der Spanier, die das Blatt zugunsten Englands wendeten.
Viele Schlüsselereignisse der Geschichte sind weltberühmt. Viel wichtiger ist meist aber ihre Vorgeschichte – oder ihre Folgen. wdw schildert 13 nahezu unbekannte Begebenheiten der Menschheitshistorie, deren Auswirkungen bis heute für jeden spürbar sind …
Panama-Stadt war bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts Drehund Angelpunkt für den Transit zwischen Atlantik und Pazifik. Dies weckte das Begehren, die strategisch wichtige Landenge zu kontrollieren. Auch die aufstrebende Macht USA interessierte sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts brennend für diese Region.
Die Straße von Bonifacio ist eines der schönsten Reviere des Mittelmeeres: Traumhafte Buchten, bizarre Felslandschaften, kurze Distanzen und dazu immer im Wechsel zwischen Italien und Frankreich.
Im ausgehenden 16. Jahrhundert herrscht ein reger Konflikt zwischen ...