Prepaid im Check

3 min lesen

Prepaidkarten gibt’s nicht nur beim Discounter, auch die Netzbetreiber haben Tarife ohne Laufzeit am Start. Wir vergleichen die Angebote von Telekom, Vodafone und Telefónica O2 und zeigen, was sich für welchen Anspruch lohnt.

Josefine Milosevic

Beim Thema Prepaid hatten die Mobilfunk-Discounter lange Zeit die Nase vorn. Unvergessen: Ausgerechnet ein völlig Branchenfremder, der Kaffeeröster Tchibo, setzte vor 19 Jahren mit seinem 39-Cent-Einheitstarif die Preisspirale in Gang und brachte Bewegung in das überteuerte Tarifgefüge. Mittlerweile sind die Preise deutlich gesunken und der Smartphone-Konsum ist gewaltig gestiegen. Das Feld an preiswerten Angeboten wollen die Netzbetreiber nicht der Konkurrenz überlassen und bieten ebenfalls Prepaid-Tarife mit viel Leistung zu attraktiven Konditionen an. Telefónica hat unlängst sein Portfolio erneuert: Für etwas mehr Geld bekommt die Kundschaft deutlich mehr Datenvolumen. Leider bis dato nur mit LTE-Tempo. Bei Telekom und Vodafone ist in allen Prepaid-Angeboten die 5G-Nutzung inklusive.

Unser Check bezieht neben den Tarifen die Ergebnisse des Netztests sowie der Tests von Hotline, Shop und Service-Apps mit ein. Für die Profile haben wir die Einzelergebnisse unterschiedlich gewichtet.

Wenignutzer

Sparer kommen bei Telefónica voll auf ihre Kosten.

Das Smartphone bestimmt weitgehend unseren Alltag, doch beim Datenkonsum sind nicht alle gleich. Wer nicht stets zum Handy greift, dem reicht auch ein günstigerer Tarif. Der genügsamen Kundschaft kommen die Netzriesen mit entsprechenden Angeboten entgegen.

Doppeltes Inklusivolumen

So zeigt sich Telefónica selbst im kleinsten Tarif „O2 Prepaid S“ für knapp über zehn Euro pro Monat wahrlich nicht geizig und füllt das Datenkonto großzügig mit 6 GByte. Quasselstrippen kommen mit der Sprach und SMS-Flat ohnehin auf ihre Kosten. Die Rivalen Telekom und Vodafone sind bei ihren kleinen Tarifen mit unter zehn Euro pro Monat etwas günstiger, dafür fällt das Inklusivvolumen mit je 3 GByte deutlich niedriger aus.

Normalnutzer

Telefónica zum Zweiten: Das Doppelte an Datenvolumen wie bei Telekom und Vodafone.

Wer sein Smartphone moderat nutzt, der ist mit einem mittleren Paket gut bedient. Die Otto-Normal-Verbraucher lässt die Netzbetreiberriege selbstverständlich nicht in Stich und hat für das entsprechende Profil die passenden Angebote kreiert.

Günstiger als Aldi & Co.

Wieder prescht Telefónica voran und schnürt das beste Päckchen: Für knapp über 15 Euro sind in dem Tarif „O2 Prepaid M“ satte 12 Gbyte Datenvolumen mit dem maximalen LTE-Tempo von bis zu 225 Mbit/s inklusive. In der Preisklasse sind s

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel