Die Basisversorgung

6 min lesen

Basisversorgung

Strom, Wasser und Gas an Bord: Diese grundlegenden Fakten zur Technik im Camper sollten Sie kennen.

Ohne Strom im Reisemobil, Campervan oder Caravan funktioniert kein Licht und kein Fernseher. Ohne Wasser fällt Duschen und Zähneputzen aus. Ohne Gas kann häufig nicht gekocht oder geheizt werden. Kurz: Strom, Wasser und Gas gehören zur Basisversorgung in jedem Camper. Damit stets alles wie gewünscht funktioniert, gilt es – je nach persönlichen (Komfort-)Ansprüchen – einiges zu beachten. Hier ein Überblick zu Technik und Möglichkeiten.

STROM

Bordbatterien halten die Energieversorgung mit 12-Volt-Gleichstrom aufrecht: Leuchten, Wasserpumpen, TV, Sat-Anlage, Receiver und manchmal auch ein Kompressor-Kühlschrank hängen direkt von ihnen ab. Ferner saugen mobile Verbraucher wie Ladegeräte für Notebook oder Fotoapparat ihren Ladestrom aus diesen Energieträgern. Nichts ist schließlich praktischer, als sein Smartphone direkt via USB-Anschluss im Mobil zu laden. Auch Heizungen benötigen für ihre elektrischen Gebläse ordentlich Strom.

Um Geräte mit 230-Volt-Wechselstrom zu betreiben, bieten sich im Freizeitfahrzeug grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Die einfachste ist, das Fahrzeug über ein spezielles Kabel mit CEE-Stecker an der Außensteckdose an die Stromsäule eines Camping- oder Stellplatzes anzuschließen. Bei entsprechender Installation übernimmt dann das interne Ladegerät die Ladung der Bordbatterien. Parallel sind nun einige Schuko-Steckdosen im Mobil „aktiv“. Föhn, Kaffeemaschine und Wasserkocher können in Betrieb gehen.

Auch ohne Landstrom können 230-Volt-Geräte zum Einsatz kommen. Dafür muss ein leistungsfähiges Elektrogerät an Bord: der Wechselrichter. Er wandelt Gleichstrom aus den Batterien in einen mehr oder weniger sinusförmig schwingenden Wechselstrom um. Der Wechselrichter kann ins Bordnetz integriert werden, er versorgt dann die ohnehin vorhandenen Schuko-Steckdosen. Oder er bietet am eigenen Gehäuse eine Steckdose – die günstigere Variante bei der Installation.

Für den Einsatz eines Wechselrichters ist eine leistungsstarke Bordbatterie unabdingbar. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Batterietypen sind unten auf dieser Seite zusammengestellt. In der Tabelle oben finden Sie darüber hinaus wichtige Infos zum Strombedarf einzelner Verbraucher.