Der Hund und die Rente

1 min lesen

EDITORIAL

Am Mittwoch vor einer Woche verabschiedete das Bundeskabinett das Rentenpaket II. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass das Rentenniveau bis zum Jahr 2039 nicht unter 48 Prozent des Durchschnittslohns fällt. Zudem soll die Rentenversicherung durch Erträge aus einer Aktienrente entlastet werden. „Die Rentenpolitik schert sich nicht um Mathematik“, kommentiert das Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Freiburg. „Man kann das Leistungsniveau nicht bei 48 Prozent festschreiben, wenn man gleichzeitig das Renteneintrittsalter, die Beiträge und den Bundeszuschuss nicht erhöhen will. Das ist die Quadratur des Kreises.“

In einer Studie errechnete der Ökonom zudem ein Pendant zum „Steuerzahlergedenktag“, dem Tag, bis zu dem Bundesbürger im Durchschnitt rein rechnerisch „nur für den Staat“ arbeiten. 2023 war dieser Tag der 12. Juli. Raffelhüschens „Sozialabgabengedenktag“ fiel dieses Jahr auf den 4. April. Bis zu diesem Tag muss der „statistische Durchschnittsmensch beschäftigt sein, um das Geld zu verdienen, das ausschließlich anderen als Sozialleistungen zufließt“. Dazu zählen beispielsweise die inzwischen massiven steuerlichen Zuschüsse an die Rentenkassen, aber auch das Bürgergeld oder die Grundsicherung im Alter.

Nicht nur die Höhe der Sozialabgaben, sondern auch die Generationenungerechtigkeit steht dabei in der Kritik. Wer vor dem 10. Oktober 1987 geboren ist, kommt auf ein Plus: Der abgezinste Wert aller künftig bezogenen Leistungen, wie beispielsweise die Rente, übersteigt die Abgaben. Wer heute zum Beispiel 65 ist, bekommt im statistischen Durchschnitt über seinen Lebenszyklus hinweg knapp 60 000 Euro mehr aus dem Sozialsystem, als er eingezahlt hat. Verlierer sind all diejenigen, die nach 1987 geboren sind. „Irgendwann kündigen die Jungen den Generationenvertrag einfach auf“, warnt Raffelhüschen, denn der Studie zufolge verschlingen Sozialleistungen im Jahr 2060 rund 40 Prozent aller Steuer

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel