Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Die mRNA-Forschenden Katalin Karikó und Drew Weissman haben ge
Sie können Leben retten. Doch ihr falscher Einsatz führt weltweit zu einer stillen Gesundheitskrise. Warum der richtige Umgang mit Antibiotika so wichtig ist
COVID, H5N1, Chikungunya – die nächste Pandemie kommt bestimmt. Wie gut sind wir darauf vorbereitet? Wir haben mit Prof. Ulf Dittmer, Chefvirologe der Universitätsmedizin Essen, über Lehren aus der Corona Pandemie, neue Erreger und spannende Forschungsfelder gesprochen.
Was hindert unsere Immunabwehr daran, die eigenen Körperzellen anzugreifen? Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten den Medizin-Nobelpreis 2025 für ihre wegweisenden Beiträge auf dem Gebiet der peripheren Immuntoleranz.
Antitoxine gegen Schlangengift gewinnt man auch heute noch meist wie im letzten Jahrhundert: aus dem Blut von Pferden. Erst seit ein paar Jahren kommen Forscher einer alternativen Methode näher.
PHARMA Eine ganze Generation von Start-ups hat die hohen Erwartungen nicht erfüllt. Führungskräfte setzen nun darauf, dass leistungsfähigere Werkzeuge die Komplexität der menschlichen Biologie entschlüsseln werden
Professor Anita Frauwallner erklärt, wie ein spezielles Probiotikum die Wissenschaft revolutioniert hat. Sie leitet das Institut AllergoSan, das sich der Erforschung und Entwicklung von Bakterien-Produkten verschrieben hat