Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Bei der Entstehung von Uran und Thorium sind neutronenreiche Atomk
Protonen und Neutronen bestehen aus Quarks und Gluonen. Wie diese Elementarteilchen innerhalb des Atomkerns verteilt sind, war ein Rätsel – bis jetzt.
Seit Jahrzehnten passen verschiedene Messwerte für die Lebensdauer des Neutrons nicht zusammen. Die Diskrepanz ließe sich mit bisher übersehenen angeregten Zuständen des Kernteilchens erklären, vermuten nun zwei Forscher.
Lange sah man Protonen als Zusammenschluss einzelner Quarks und Gluonen an. Doch die Realität ist viel komplizierter – wegen eines Quantenphänomens.
EINE FAMILIENGESCHICHTE …
Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie im Universum? Eine Entdeckung am CERN liefert erstmals Hinweise auf wichtige Unterschiede bei den Grundbausteinen unserer Welt.
Die starke Kernkraft bindet Protonen und Neutronen aneinander und führt so zu stabilen Atomkernen. Doch wie groß ist die stärkste aller Kräfte wirklich?