Zu Besuch in der Daunenstube

2 min lesen

Flauschiger kann es überhaupt nicht mehr werden: In einer kleinen Manufaktur in Gudendorf werden die besten Kissen und Decken noch handgemacht

Ganz andersNachdem die wertvollen Daunen von den Federn getrennt werden, sinken sie in eine spezielle Kammer. Von hier aus werden sie dann von Martje Anders in die Inletts gefüllt

Die Besucher stehen staunend vor der vier Meter großen, antiken Sortiermaschine aus Holz und beobachten das wild wirbelnde Treiben, während im Hintergrund die Nähmaschinen schnurren. Neugierig verfolgen sie, wie per Luftstrom die Federn von den Daunen getrennt und anschließend von Hand zu feinsten Bettwaren verarbeitet werden. Die Stimmung in der kleinen Werkstatt hat einen ganz besonderen Zauber, fast, als wäre die Zeit stehen geblieben. Der Charme des alten Traditionshandwerks ist ungebrochen und wird hier in der Daunenstube präsentiert wie ein nostalgisches Märchenbuch.

„Gänse gehören einfach immer schon zur Familie“

Für Liebhaber einer kulinarischen Landpartie ist der Dithmarscher Gänsemarkt in Gudendorf längst kein Geheimtipp mehr. Neben der klassischen Gänsespezialitäten-Küche (Tipp: die Gänsesuppe!) werden in der dazugehörigen Markthalle lokale Leckereien von Gänsegulasch über Schmalz, hausgemachte Konserven und Eierlikör bis hin zu regionalen Wohnaccessoires rund ums Thema Gans angeboten. Das Ganze vor einer liebevoll dekorierten Kulisse, die an Bullerbü erinnert. Höhepunkt zum Saisonstart am 1. April 2024 sind die Schaubrüter. Hier können die kleinen Gäste immer mittwochs den Küken beim Schlüpfen zusehen. Im Jahr 2020 kam die Daunenstube hinzu. Die Idee: Gäste können dabei sein, wenn wolkenweiche Bettwaren per Handarbeit entstehen. Alle Prozesse sollen bewusst transparent sein. Und das Konzept funktioniert.

Martje Anders (50) und ihr Mann haben den Gänsemarkt, der zum Familienunternehmen Dithmarscher Geflügel gehört, vor elf Jahren übernommen. Alle Gänse wachsen hier in Freilandhaltung auf und ernähren sich hauptsächlich von Gräsern und Kräutern, traditionell werden sie mit Schafen auf den Deichen gehalten. Inzwischen werden die rund 200.000 Tiere im Jahr in Gruppen zwischen 500 und 1.000 Stück bei diversen Vertragsbauern im Freiland aufgezogen. Durch die eigene Gewinnung des Rohmaterials ist die optimale Qualität gewährleistet.

In der hauseigenen Werkstatt werden Decken (ab 255 €) und Kissen (ab 75 €) in allen gängigen Größen gefertigt. Bei einer Decke liegt der Daunenanteil bei bis zu 90 Prozent (und zehn Proze

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel