Voller Durchblick

5 min lesen

Dachausbau

Wenn die Kinder größer werden, ein Homeoffice oder ein Fitness-Studio eingerichtet werden soll, dann wird zusätzlicher Raum benötigt. Ein ausgebautes Dachgeschoss bietet hier attraktive Möglichkeiten mit hoher Lebensqualität.

Foto Velux

Verfügen Sie vielleicht über einen ungedämmten Dachboden, der vornehmlich als Rumpelkammer dient? Oder über ein ungenutztes Flachdach, dessen Abdeckungsbahnen eventuell bald schlapp machen? Dann sollten Sie – in Zeiten, in denen über die Aufstockung von Büro- und Supermärkten zu Wohnzecken diskutiert wird – in Erwägung ziehen, diesen ungehobenen Raum-Schatz zu heben. Großer Vor teil dieser Lösungen: Es braucht keine unverbaute Fläche versiegelt werden.

Allerdings, das sei nicht verschwiegen, ist ein Dachausbau oder eine Aufstockung mit einigem baulichem und somit finanziellem Aufwand verbunden. Vor allem wenn der Dachstuhl erneuert oder komplett neu errichtet werden muss, geht das schnell ins Geld.

Gründliche Analyse des Ist-Zustandes

Zunächst muss die vorhandene Bausubstanz gründlich geprüft werden. Wie stabil sind G eschosse unterhalb des Dachs? Wie stabil ist die oberste Geschossdecke? Muss der B estandsbau eventuell statisch ertüchtigt werden, um die zu erwartenden Lasten sicher abtragen zu können. Weitere Fragen sind zu klären. In welchem Zustand befindet sich der Dachstuhl? Ist die Dacheindeckung dicht und hält sie noch ein paar Jahre? Diese und andere Punkte klären Ausbauinteressierte am besten mit den jeweiligen Fachleuten. Ein Architekt, ein Bauingenieur oder ein Bausachverständiger leisten hier wertvolle Hilfe. Die Beauftragung einer Fachperson macht auch deshalb Sinn, weil es beim Dachausbau in der Regel mehrere Gewerke zu koordinieren gilt.

Tipp: Nimmt man die Dienste einer Energieberatung in A nspruch, wird diese Leistung mit bis zu 80 Prozent vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst. Das BAFA fördert auch Einzelmaßnahmen an Gebäuden, die die Energieeffizienz verbessern, mit Zuschüssen. (siehe Kasten auf S. 25).

Nutzung des neuen Wohnraums festlegen

Nach Prüfung des Ist-Zustandes steht die Planung an. Wie soll der künftige Wohnraum unterm Dach genutzt werden? Als Homeoffice oder als vollständige Wohneinheit mit Bad und Küche? Dann müssen die Versorgungsleitungen für Strom, Wasser, Abwasser sowie eventuell Telefon und Internet entsprechend vorbereitet und installiert werden.

Des Weiteren muss geklärt werden, ob der vorhandene Raum und der Lichteinfall unterm Dach ausreichen oder ob Dachfenster, Gauben oder ein erhöhter Kniestock benötigt werden. Achtung: Alle Maßnahmen, die die Silhouette der Gebäudehülle verändern, sind in der Regel genehmigungspflichtig. Entsprechend ratsam ist eine möglichst frühe Kontaktaufnahme mit dem örtlichen Bauamt.

Bis zum First geöffneter Raum entfaltet seine ganz eig