Endlich unter der Haube

3 min lesen

Eine Wärmepumpe war zum Streitfall zwischen Nachbarn geworden. Nach einer Messung war klar: Das Gerät emittiert zu viel Schall. Das Problem wurde letztlich durch die Montage einer Schallschutzhaube gelöst.

Die Wärmepumpe – links im Bild an der Giebelwand – war eine Lärmquelle, über die sich Nachbarn beschwert hatten. Eine Schallschutzhaube hat das Problem nun behoben.
Fotos Atec GmbH & Co. KG, Neu Wulmstorf
1 Zustand vorher: Die nachträgliche Installation mit Wandkonsole im laufenden Betrieb war ein spannendes Unterfangen.

In der idyllischen Gemeinde Falkenfels im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen gab es für die Familie Keck Unmut – ausgelöst durch Brummtöne ihrer Luft-/Wasser-Wärmepumpe. Als das Haus 2016 gebaut wurde, befanden sich in unmittelbarer Nähe des Objektes nur Wiesen und Wald. Als 2019 ein Neubau auf der anderen Straßenseite errichtet und bezogen wurde, stellten sich die Geräusche als Störfaktor heraus.

Je nach Leistungsstufe der Wärmepumpe und Windrichtung störten die Brummgeräusche der Wärmepumpe mit einem Schallpegel von 68 dB(A) teilweise massiv. Auf der Suche nach einer Lösung wurde der ortsansässige Heizungsbauer Ulrich Prommersberger fündig.

Zum Problemlöser für die Bauherren wurde eine Schallschutzhaube, die der Wärmepumpe verpasst wurde. Die Montage einer Schallschutzhaube gehört mepumpe zu installieren, ohne diese vom Netz zu nehmen. Und zweitens eine Reduktion des Schall-Summenpegels um bis zu 14 dB (A) zu schaffen.“ Letzteres entsprang den Anforderungen des Bauherrn, um die störende Geräuschkulisse für die Nachbarn einzudämmen. Die nachträgliche Installation mit Wandkonsole im laufenden Betrieb war ein herausforderndes Unterfangen und keine alltägliche Aufgabe. Zuerst beschäfin der Regel noch nicht zu den alltäglichen Arbeiten eines SHK-Monteurs. Daher holte man sich Hilfe beim Hersteller der Haube, der Firma Atec.

2 Zuerst beschäftigte man sich mit der Anbringung der Trägerprofile für die Schallschutzhaube. Dazu wurde in vorgegebenen Abständen in die Außenwand gebohrt, gedübelt und geklebt.
3 Danach befestigten die Handwerker die beiden Basiswinkel mittels der M14 -Muttern an der Wand.
4 Ein Gerüst wurde um das Gerät errichtet, damit die Wärmepumpe mit Spanngurten abgefangen und etwas gehoben werden konnte.
Fotos Atec GmbH & Co. KG, Neu Wulmstorf
5 So war es möglich, die alten Träger unter der Wärmepumpe im laufenden Betrieb zu demontieren und die neue Wandkonsole zu befestigen.
6 Auf diese Konsolen legte man die Trägerplatte für die Schallhaube, jedoch nur so weit, dass ein Ausschnitt für die bestehende Versorgungsleitung von unten angezeichnet werden konnte.
7 Mit einer Stichsäge wurde der Ausschnitt auf dem Arbeitstisch hergestellt und sodann mit einem Kantenschutz versehen.
8 Der Handwerker präpariert die Basisplatte.