Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
1 Unzählige Arten bereichern die Pflanzengattung der Birken. In Europa heimisch sind u
Manche Wirkstoffe haben sich nicht nur seit Jahrhunderten bewährt – einige wachsen obendrein buchstäblich vor der Haustür. Gute Gründe, uns die heilsame Wirkung öfter zunutze zu machen
Der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) hat seit einiger Zeit einen schlechten Ruf: Er sei für unser Ökosystem und für die Biodiversität nicht hilfreich, heißt es, da seine Blütenstände und Früchte für die meisten Vögel und Insekten wertlos sind. Im Interesse des Tier- und Pflanzenschutzes entscheiden sich viele Gartenbesitzer deshalb gegen ihn.
Sie ist mehr als nur hübsches Beiwerk im Herbstbeet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus Heidekraut wahre Kunstwerke kreieren
Verführerische Beeren, wunderschöne Blüten oder saftig-grüne Blätter – im Garten wachsen zahlreiche dekorative Pflanzen, die harmlos aussehen, aber giftig sind. Kritisch: Auch für Mensch und Tier können diese Pflanzen gefährlich werden.
Wie BIBER dabei helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Brombeere & Co. stecken jetzt voller Vitamine und Mineralien. So nutzen wir ihre Heilkraft