Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Auch wenn das Jahr 2023 aus wirtschaftlicher Sicht schwierig wird
Der weltweite Markt für Elektrofahrzeuge wuchs auch 2024 erneut deutlich. Es gibt allerdings enorme REGIONALE UNTERSCHIEDE. Wo steht Deutschland?
Weniger als ein Viertel der Unternehmen setzt auf digitale Fuhrparkverwaltung – obwohl veraltete Prozesse Firmen ausbremsen und Wettbewerbsvorteile so auf der Strecke bleiben.
E-MOBILITÄT Gegenwind für Elektroautos in Europa, Rückenwind aus China. Während der Marktanteil elektrifizierter Antriebe hierzulande eher langsam anzieht, eilen chinesische Hersteller von Rekord zu Rekord. Wer profitiert, wer verliert und welche Marken können sich dem Wandel widersetzen?
Der Gesamtmarkt befindet sich im RÜCKWÄRTSGANG, dafür steigt die Nachfrage nach Elektro-Autos und Plug-in-Hybrid-Modellen. Beide zusammen kommen auf 27,6 Prozent Marktanteil.
Flexibel einsetzbare E-Plattformen, gigantische Stromer auf dem Bau, Drohnen im Kofferraum: Batteriegetriebene Modelle sind das Trendthema über alle Branchen der Mobilität hinweg – innovativ und nachhaltig im Zeitgeist.
Wie profitieren HANDWERKSBETRIEBE UND MITTELSTAND von der neuen E-Auto-Förderung? Wir haben in der Branche nachgefragt. Ein Blick auf Versäumnisse, Chancen und nötige Schritte.