Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Im Sommer feiert AUTO Straßenverkehr seinen 70. GEBURTSTAG. Bis zum großen Jubi
Bei seiner Gartenparty der Geschwindigkeit feierte der Duke of Richmond diesmal 75 Jahre Formel 1. Vor allem einer durfte unter den Geladenen deshalb nicht fehlen: der Brabham BMW BT52, mit dem Nelson Piquet 1983 der erste Turbo-Weltmeister wurde. In Goodwood fuhr Marc Surer damit den Hügel hoch.
Noch sind die 2026er-Autos ein Gespenst. Doch im Simulator nehmen sie bereits Formen an. Nie zuvor hatten Formel-1-Motoren so viel Drehmoment. Und auf den Geraden werden alle Topspeed-Werte gebrochen.
Eine illustre Mischung automobiler Klassiker lädt zur Geschichtsstunde. Dieses Quintett ist Blech gewordene Automobilhistorie. Ob kompakter Quer- oder leistungsstarker Mittelmotor, permanenter Allradantrieb, Hydropneumatik oder überschäumender Luxus: Jedes dieser Fahrzeuge hat seine Fußabdrücke hinterlassen – und begeistert uns damit bis heute
100 Jahre Hanomag „Kommissbrot“: Aus der frühen Idee zur Volksmotorisierung wurde das erste deutsche Auto in Fließbandfertigung und das erste mit Pontonkarosserie. 50 Stück wurden sogar als Droschke gebaut – eine fährt heute wieder
Was für eine wilde Mischung! Fünf Marken stehen hinter dem Talbot Sunbeam Lotus: Chrysler, Sunbeam, Talbot, Lotus – und die PSA-Gruppe. Die turbulente Entwicklungsgeschichte bringt einen der heißesten Hot Hatches der Auto-Geschichte hervor.
Wenig Gewicht, stabiles Fahrwerk, leistungsbereite Motoren: Die 02-Baureihe festigte den sportlichen Ruf von BMW. „Zu Recht!“, möchte man begeistert rufen, wenn man das Glück hat, einen 2002 tii von 1971 über kurvige Landstraßen treiben zu dürfen.