Ein Volkswagen mit Anspruch

8 min lesen

Vergleichstest

Kompakt-SUV

Der neue VW Tiguan schielt gerade als 193 PS starker 2.0 TDI 4Motion ungeniert in Richtung Premium-Segment. Gegen den BMW X1 xDrive23d und den Range Rover Evoque D200 AWD muss er beweisen, ob das gerechtfertigt oder Wunschdenken ist

Hochwertig eingerichtetes Cockpit mit top Verarbeitung und viel Platz
Die optionalen Sportsitze bieten sogar im Schulterbereich viel Seitenhalt Schwebende Mittelkonsole mit wenigen Tasten und Reglern. Kein iDrive-Controller
Im Fond des X1 geht es geräumig zu. Die Rückbank lässt sich verschieben
Die bündigen Klapp-Türgriffe begünstigen die Windschlüpfigkeit der Karosserie
Kein anderes Kompakt-SUV bereitet derart viel Fahrspaß wie der BMW X1

Connectivity

Wie alle modernen BMW-Modelle hält auch das kleinste Münchner SUV eine enorme Vielzahl an Online-Funktionen bereit – bis hin zu Updates, die over-theair ins Fahrzeug gelangen. Sie gehören ebenso zum Auslieferungsstandard wie digitaler Radioempfang, ein Navigationssystem, eine äußerst verständige Sprachbedienung oder die kabellose Smartphone-Integration für Apple- und Android-Geräte. Die Möglichkeit, das Mobiltelefon induktiv zu laden, gibt es aber nur im Premium-Paket, das 1750 Euro kostet. Eine weitere Option ist das klangstarke Harman/Kardon-Aktivlautsprechersystem. Dies liegt bei 620 Euro. Eine Kamera zur Überwachung des Innenraums gibt es für 190 Euro.

Der VW Tiguan III tritt ein schweres Erbe an. Schließlich schaffte es die Vorgängergeneration, sich im Lauf ihrer siebenjährigen Karriere den Titel des weltweit meistverkauften Volkswagen-Modells zu erarbeiten. Und das nicht ohne Grund, denn die Qualitäten des scheidenden Bestsellers waren unbestritten. Raumangebot, Fahrkomfort, Nutzwert, Solidität und nicht zuletzt ein noch akzeptables Preis-Leistungs-Verhältnis waren die großen Vorzüge des Tiguan II, die ihn – was die Verkaufszahlen angeht – unangefochten zum beliebtesten SUV in Deutschland machten.

Die nun gestartete dritte Generation des Tiguan soll diese Tugenden weiter verfeinern und die Baureihe zusätzlich mit abermals modernerer Elektronik inklusive erweiterter Konnektivität ins digitale Zeitalter führen. Dabei will der Neuling nicht nur Bester seiner Klasse werden, sondern auch das anspruchsvolle Premium-Segment gehörig aufmischen.

Dort warten indes hochkarätige Wettbewerber vom Schlag eines BMW X1 und eines Range Rover Evoque. Beide Edel-Kompakt-SUV haben wir mit kräftigen Diesel-Aggregaten unter den Hauben für einen Vergleichstest gegen den Tiguan 2.0 TDI 4Motion eingeladen.

Karosserie Eine der großen Stärken des VW Tiguan ist seit jeher die gute Raumausnutzung. Und so bietet auch die im Vergleich zum Vorgänger nur maßvoll gewachsene Neuauflage vorn wie hinten reichlich Raum zur freien Entfaltung. Aber auch

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel