Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Saubere Sache – oder doch nur Träumerei? Auf der Suche nach dem
Das chinesische Start-up Nio will mit einem Wechselakkusystem die Energiezufuhr für E-Autos auf die Dauer eines Tankvorgangs reduzieren. Wir haben getestet, wie gut das funktioniert und wie groß der Zeitvorteil gegenüber einem Stromer mit sehr hoher Ladeleistung ausfällt: dem Porsche Taycan.
Anlagetrend im Fokus
Hexastickstoff ist doppelt so energiereich wie der stärkste Sprengstoff – und sollte sofort zerfallen. Doch das neu entdeckte Molekül hat eine entscheidende Besonderheit, die es womöglich sogar zu einem neuen Energieträger macht.
400 Kilometer Reichweite in fünf Minuten: Die chinesischen Batterie-Giganten CATL und BYD vermelden Ladeleistungen von 1000 kW und mehr – nicht als Zukunftsvision, sondern in Autos, die noch 2025 auf den Markt kommen. Wie ist das technisch machbar? Und was bedeutet es für die E-Mobilität?
Beispiel für Reichweitenänderungen bei einem E-SUV der Oberklasse