Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Vergleich · Offene Sportwagen
TVR, TR7 und Corvette versuchen,
Frisch und spritzig sollte er rüberkommen, doch gusseiserne Triumph-Fans waren vom TR7, im Jahr 1975 als Ablösung des TR6 eingeführt, not amused. Kann er, zu allem Übel auch wieder mit Vierzylindermotor, wenigstens bei den Service-Kosten punkten?
Dem Porsche 911 Turbo war jede Bescheidenheit fremd: Breite Räder, üppige Spoiler und 260 PS gehörten 1974 zum guten Ton in der Liga der Sportwagen
Der schmale Grenzstreifen zwischen Limousine und Coupé ist in den Sechzigern und Siebzigern von spannenden Typen bewohnt. Jeder von ihnen lohnt heute das Kennenlernen
Preis: 271 000 Euro Leistung: 711 PS Drehmoment: ...
Der Motor des Fortschritts ist Erfindergeist, und bei Ottomotoren in V-Form konnten die Ingenieure ihrer Kreativität seit der Frühzeit des Automobils freien Lauf lassen. Die Formel V erwies sich dabei als ausgesprochen wandlungsfähig: Vom V-Konzept führte der Weg auch zu VR- und W-Triebwerken.
Neues Denken, neues Design, ein neues technisches Konzept. Mit dem 924 war bei Porsche auf einmal alles anders, mit ihm nahm die Transaxle-Ära vor 50 Jahren ihren Anfang. Es war der Start einer Erfolgsgeschichte. Aus dem Einstiegsmodell wurde dank Turbo ein ernsthafter Sportwagen, ein Auto für Rallye und Rundstrecke und zum Schluss mit großem Vierzylinder sogar ein kompakter Gran Turismo. Mehr als 150.000 Einheiten des 924 wurden bis 1988 gebaut.