Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Ratgeber · Günstige US-Klassiker
Dieses Blubbern klingt na
Chrom, Luxus und Status – der Mercury Colony Park des Jahrgangs 1959 ist ein automobiles Statement. Und ein praktisches obendrein, bietet er doch Platz für neun Reisende und einen Gepäckraum im XXL-Format
Es gibt Autos, vor denen alle selbst ernannten Experten mit den Worten warnen, man solle sich besser gleich erschießen. Alles Unfug und Propaganda! Hier sind zehn staatlich anerkannte Gurken, die dennoch eine Überlegung wert sind.
Wer Fahrspaß und gute Laune sucht, liegt mit Cabrios in der Regel nicht falsch. Wer auf Wertsteigerung hofft, zumeist auch nicht. Persönliche Vorlieben und die Unvorhersehbarkeit von Zeitgeist-Einflüssen müssen allerdings ebenfalls berücksichtigt werden.
Mercedes-Technik in amerikanischem Dress? Der Chrysler 300C war 2004 eine echte Versuchung. Wie steht’s heute um den eigenwilligen Transatlantiker?
Er hat das Segment des heutigen Luxus-SUV miterfunden und ist Rekordhalter: Kein anderes Produkt der US-amerikanischen Autoindustrie lief so lange nahezu unverändert vom Band.
Die Wundertüte exportlastiger Kiesplatzhändler hält viele Überraschungen bereit. Hier geht alles, was fährt, ob Lincoln Continental Mark V, Alfa Romeo Spider oder Honda CBR 1000F Super Sport.