Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Fahrbericht · Renault 11 Turbo
Als Turbo war er schnell, allerdings
Mit dem SL suchte Mercedes stets die Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Mit jedem neuen 911 befürchteten die Puristen die Abkehr von den alten Werten. Wie sah es in den frühen 2000ern aus?
Es musste nicht immer ein Käfer sein: Wer sich und seiner Familie in den 60er-Jahren ein Auto gönnte, schaute gern auch mal beim Ford-, Opel- oder NSU-Händler vorbei. Was gab es da fürs Geld?
Die Auswahl an kompakten Sportcoupés war in den 90ern riesig. An zwei Modellen kamen Japan-Fans kaum vorbei: Honda Integra Type R und Mitsubishi Eclipse GS-T.
886 Kilo, messerscharfes Handling und ein über 8000 drehender Toyota-Vierzylinder: Die Elise 111R ist ein bestechendes Track-Tool und die Königin aller kurvigen Landstraßen.
IN DEUTSCHLAND STEHT ER im Schatten der Modelle aus dem VW-Konzern, aber europaweit ist der kleine Franzose ein Bestseller. Und das zu Recht.
Warum die zentrale Motor-Einbaulage fahrdynamische Vorteile hat, lässt sich physikalisch erklären. Wie viel Spaß das macht, muss man selbst erleben. Nicht zuletzt, weil man dann plötzlich auch versteht, wieso bei Walter Röhrls größten Lieblingen das Triebwerk weder vorn noch hinten sitzt.