Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Mit dem SL-G700M2 hat Technics einen hochpotenten digitalen Zuspieler neu aufgelegt.
Technics bringt mit dem SL-40CBT frischen Wind auf den Plattenteller. Bluetooth, integrierte Phonostufe, cleveres Design und ein kernloser Direktantrieb zeigen: Auch Einsteigermodelle dürfen heute audiophil, smart und ziemlich schick sein. Wir haben den brandneuen Technics-Dreher in Terrakotta unter die Nadel genommen.
HiFi lebt von Emotionen – und kaum etwas weckt diese stärker als die Klassiker vergangener Jahrzehnte. In dieser Japan-Edition von AUDIO TEST öffnen HiFi-Branchenkenner ihre Sammlungen für uns und verraten, welche Klassiker aus Fernost sie bis heute faszinieren und nicht loslassen.
Sieht aus wie? Schwierig zu sagen: fettes Acryl, Riemenantrieb – aber dann gibt es eine optische Überwachung der Tourenzahl hinzu und einen Super-Tonabnehmer. Audio-Technica traut sich mit dem AT-LPA2 den teuersten Plattenspieler im Katalog zu.
In glasklarem Acryl-Look tritt der neue Nobel-Plattenspieler von Audio-Technica mit dem Namen AT-LPA2 an. Im Gepäck hat der Beau eine ausgelagerte Steuereinheit und einen Tonabnehmer-Klassiker in neuester Version.
Mit dem SACD 10 setzt Marantz ein Statement für audiophile Beständigkeit. Der Player verbindet feinste Ingenieurskunst mit musikalischer Seele und zeigt, warum physische Tonträger auch im digitalen Zeitalter nichts von ihrer Faszination verloren haben.
Bei Audio-Technicas neuem Super-MC AT-ART1000X sitzen die Spulen direkt oberhalb der Abtastnadel. Was soll das, und kann so etwas überhaupt funktionieren?