Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
US-AUTOBAUER Der Wandel zur E-Mobilität setzt auch die klassi
Jahrzehntelang hat sich in der Automobilbranche wenig getan – nun aber scheint ein neuer Wind zu wehen: Insbesondere neben dem autonomen Fahren ist die Elektromobilität ein aufkommender Trend. Zugpferd ist insbesondere das im Jahr 2003 von Elon Musk gegründete Unternehmen Tesla.
Einst beherrschten Ford, General Motors und Chrysler den US-Markt. Doch die Amerikaner kaufen immer weniger Autos aus Detroit. Da helfen auch keine Zölle
VW Der Autobauer drückt bei E-Autos aufs Tempo und plant den Einstieg in einen Milliardenmarkt. Eine günstige Einstiegschance
400 Kilometer Reichweite in fünf Minuten: Die chinesischen Batterie-Giganten CATL und BYD vermelden Ladeleistungen von 1000 kW und mehr – nicht als Zukunftsvision, sondern in Autos, die noch 2025 auf den Markt kommen. Wie ist das technisch machbar? Und was bedeutet es für die E-Mobilität?
Das chinesische Start-up Nio will mit einem Wechselakkusystem die Energiezufuhr für E-Autos auf die Dauer eines Tankvorgangs reduzieren. Wir haben getestet, wie gut das funktioniert und wie groß der Zeitvorteil gegenüber einem Stromer mit sehr hoher Ladeleistung ausfällt: dem Porsche Taycan.
Auf einmal setzt ein RUN AUF ELEKTROAUTOS ein, die Verkaufszahlen schießen nach oben. Doch woran liegt das? Fünf Gründe, warum die E-Mobilität derzeit boomt – und das ohne eine staatliche Förderung.