Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Von Entgeltpunkt bis Kindererziehung: Diese Zahlen sollten Sie
Mehr Geld oder weniger? Besonders zum 1. Juli gibt es für Menschen im Ruhestand einige Änderungen. Wir geben einen Überblick
► RENTENSTEUER Alle Jahre wieder steigt die gesetzliche Rente, ab Juli um 3,74 Prozent. Wie Ruheständer ihre Alterseinkünfte und Zusatzverdienste jetzt und in Zukunft optimal steuern
Die gesetzliche Rente reicht oft nicht für ein gutes Leben im Alter. Besser, Sie treffen Vorkehrungen oder ergänzen die Rente durch staatliche Bezüge
Der Ruf der staatlich geförderten Zusatzrente hat in letzter Zeit ganz schön gelitten. Wie Sie als Sparer jetzt richtig reagieren
Die neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag eine notwendige Renten-Reform vertagt. Für Rentner und Arbeitnehmer, die demnächst in den Ruhestand wechseln, bedeutet dies vor allem eines: kräftige Renten-Erhöhungen in den nächsten fünf bis zehn Jahren. Deshalb sollte jeder diese Zeit nutzen, um eigene Renten-Ansprüche weiter zu erhöhen.
Die allermeisten freuen sich auf den Ruhestand – und die erhoffte Freiheit. Doch bei vielen kehrt schnell finanzielle Ernüchterung ein, weil sich der Staat und Sozialversicherungen von der Rente, aber auch von allen anderen Einkünften einen großen Batzen abzwacken. Doch wie viel genau? Mit welchen Abzügen sollte man realistisch rechnen? Und wie lassen sich diese minimieren?