Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
T
LITHIUM CATL schließt eine wichtige Mine in China. Der Spotpreis und Aktien aus dem Sektor ziehen an
400 Kilometer Reichweite in fünf Minuten: Die chinesischen Batterie-Giganten CATL und BYD vermelden LADELEISTUNGEN VON 1000 KW und mehr – nicht als Zukunftsvision, sondern in Autos, die 2025 auf den Markt kommen. Wie ist das technisch möglich? Und was bedeutet es für die E-Mobilität?
Chinas Kapitalmärkte präsentieren sich zur Jahresmitte 2025 als Schauplatz dramatischer Gegensätze. Offizielle Statistiken wie das überraschende BIP-Wachstum von 5,2 % im 2. Quartal und ein Exportboom dank kurzfristiger Handelsabkommen mit den USA zeichnen das Bild einer robusten Wirtschaft.
Die chinesische Technologiebranche erlebt derzeit eine bemerkenswerte Transformation. Während die USA unter Präsident Trump ihre Exportbeschränkungen für fortschrittliche Halbleitertechnologien verschärfen, reagieren chinesische Unternehmen mit verstärkten Innovationsanstrengungen und strategischen Allianzen. Diese Entwicklung eröffnet Anlegern interessante Investmentchancen in einem Markt, der sich zunehmend von westlichen Abhängigkeiten löst.
Flexibel einsetzbare E-Plattformen, gigantische Stromer auf dem Bau, Drohnen im Kofferraum: Batteriegetriebene Modelle sind das Trendthema über alle Branchen der Mobilität hinweg – innovativ und nachhaltig im Zeitgeist.
JAPAN Der Zolldeal mit den USA treibt die Kurse nach oben. Und Investoren aus dem Ausland wollen zunehmend Japan-Companies kaufen. Wir haben drei spekulative Übernahmekandidaten ausgemacht