Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
T
Ein kleines Boßel-Spiel zum ersten Spatenstich: Im März 2024 freuten sich Politik- und Wirtschaftsbosse auf die neue Batteriezellfabrik von Northvolt in Heide. Jetzt ist das Unternehmen insolvent, der Bau gestoppt. Und wie steht es um die anderen Projekte in Deutschland und Europa? Eine Bestandsaufnahme.
400 Kilometer Reichweite in fünf Minuten: Die chinesischen Batterie-Giganten CATL und BYD vermelden Ladeleistungen von 1000 kW und mehr – nicht als Zukunftsvision, sondern in Autos, die noch 2025 auf den Markt kommen. Wie ist das technisch machbar? Und was bedeutet es für die E-Mobilität?
CHINA Aktien wie Alibaba oder BYD sind gefragt wie lange nicht, was an den günstigen Bewertungen liegt und an den staatlichen Konjunkturprogrammen. Zusätzliches Momentum gibt es durch Fortschritte im Handelsstreit mit den USA und den Iran-Israel-Waffenstillstand
Das Reich der Mitte bietet Weltmarktführer, die weiter ihren Weg machen werden – wie auch immer die neuesten Zolleskapaden im Streit mit den Vereinigten Staaten ausgehen sollten. €uro stellt drei aussichtsreiche Aktien vor VON MARTIN BLÜMEL
400 Kilometer Reichweite in fünf Minuten: Die chinesischen Batterie-Giganten CATL und BYD vermelden LADELEISTUNGEN VON 1000 KW und mehr – nicht als Zukunftsvision, sondern in Autos, die noch 2025 auf den Markt kommen. Wie ist das technisch machbar? Und was bedeutet es für die E-Mobilität?
Chinas Aufstieg als globale Technologiemacht Inmitten einer sich rasant entwickelnden globalen Technologielandschaft hat China seine Position als entscheidender Akteur im Bereich der Künstlichen Intelligenz gefestigt. Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt, da chinesische Start-ups und etablierte Giganten mit innovativen KI-Modellen die Weltbühne betreten und die Branche mit ihrer Leistungsfähigkeit und Kosteneffizienz überraschen.