Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Neben der klassischen Dividende gelten auch Aktienrückkäufe als probates M
Neben der klassischen Dividende gelten auch Aktienrückkäufe als probates Mittel, erwirtschaftete Geldmittel an die Aktionäre auszuschütten. In der von uns entwickelten Kennzahl „Adjustierte Dividendenrendite“ berücksichtigen wir daher neben ausgeschütteten Dividenden auch Aktienrückkäufe und Kapitalerhöhungen.
BUYBACK Aktienrückkäufe und Dividenden gelten als zwei Seiten einer Medaille: Beides sind Methoden, mit denen Unternehmen Gewinne an ihre Aktionäre ausschütten können. Aus Investorensicht sind die Rückkäufe allerdings deutlich lukrativer. Das liegt zum einen am unterschiedlichen Stellenwert von Branchen: Dividenden-Aristokraten gewichten Versorger und Immobilienwerte stärker, bei den Buybacks sind es IT, Industrie und Konsum. Zudem haben bei den Rückkäufern Unternehmen aus den USA ein deutlich höheres Gewicht. Wie Anleger profitieren können
Value- und Qualitätskriterien werden von Praktikern bereits seit Jahrzehnten erfolgreich für die Aktienauswahl verwendet. Dieser Erfolg wird auch von der empirischen Kapitalmarktforschung gedeckt: Die seit langem bekannte Outperformance von Value-Strategien konnte nun auch für Qualitäts-Aktien bestätigt werden.
ERWARTETE RENDITE Auch wenn am Ende die realisierte Rendite zählt, liefern erwartete Renditen eine grobe Orientierung, wie attraktiv ein Markt bewertet ist und welches langfristige Ertragspotenzial sich daraus ableiten lässt.
Mit einem Abschlag von mehr als vier Prozent ...