BÜCHER UND MEHR

14 min lesen

Was wir von Kant über guten Sex lernen können

Sex ist ein Gespräch, und Kant hilft dabei, es zu verbessern – das sind zwei Thesen dieses spannenden Buchs über Geschlechterverhältnisse

REALPEOPLEGROUP / GETTY IMAGES / ISTOCK

Immanuel Kant gilt nicht gerade als feministischer Denker. In »Das Gespräch der Geschlechter« sieht die Philosophin Manon Garcia über seine vom Zeitgeist des 18. Jahrhunderts geprägten Ausführungen zu den Geschlechterverhältnissen hinweg. Sie konzentriert sich auf seine Beiträge zur Moralphilosophie: Mit Kant klärt sie, was guten Sex ausmacht.

Seit Ende 2022 lehrt Garcia an der Freien Universität Berlin. In ihrem Heimatland Frankreich zählt sie schon jetzt zu den einflussreichsten feministischen Philosophinnen der Gegenwart. Größere Bekanntheit erlangte sie 2021 mit ihrem Buch »Wir werden nicht unterwürfig geboren«. Darin spürte sie den Mechanismen der weiblichen Selbstunterwerfung nach – ein Thema, das sie in »Das Gespräch der Geschlechter« wieder aufgreift, um eine Moral des Geschlechtsverkehrs zu entwerfen.

Das Buch beginnt mit der Feststellung, dass bereits ein Kriterium für guten Sex existiert: die Zustimmung. Garcia wendet ein, dass längst nicht geklärt ist, was das genau bedeutet. Das zeigt die Philosophin unter anderem mit »Szenarien, die immer wieder erlebten und beschriebenen Situationen entsprechen«: Handelt es sich wirklich um einvernehmlichen Sex, wenn Sam den Initiierungsversuchen von Raph nur aus Erschöpfung zustimmt? Wie sieht es aus, wenn sie nachgibt, weil sie sich vor der Reaktion auf ein Nein fürchtet? Und was ist mit diesem Beispiel: »Raph leitet den Geschlechtsverkehr ein, und Sam hat keine Lust, dass der Geschlechtsverkehr stattfindet, aber sie mag ihren Ruf als unerschrockene Verführerin und akzeptiert daher verbal den Geschlechtsverkehr, den Raph ihr vorschlägt«?

Liberal oder kantianisch?

Ob nach ideengeschichtlichen Ausflügen zu Michel Foucault oder zu feministischen Auseinandersetzungen: Immer wieder kehrt Garcia zurück zu der Unterscheidung zwischen einem liberalen und einem kantianischen Verständnis von Zustimmung. Die sieht vereinfacht gesagt so aus: Im liberalen Sinn ist man dann mit einer Handlung einverstanden, wenn man diese akzeptiert. Laut der Autorin ist der Sex in diesem Fall nicht mehr moralisch verwerflich – vorausgesetzt, es gab ein Ja dazu und nicht nur kein Nein. Doch in der Ethik ist »gut« mehr als »nicht schlecht«, und für moralisch guten Sex braucht es für Garcia eine Zustimmung im Sinn von Kant. Man muss den Geschlechtsverkehr nicht nur akzeptieren, sondern ihn auch wirklich wollen. Anders ausgedrückt: Auch ein Ja reicht nicht aus, es muss schon ein »Ja, ich will« sein.

TIPP DES MONATS

Manon Garcia

DAS GESPRÄCH DER GESCHLECHTER

★★★★★

Aus dem Französischen von Andrea Hemminger Suhrkamp, 2

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel