Lustschloss an der Elbe

3 min lesen

Vergnügte Fürsten, forschende Könige: Wie Schloss und Park Pillnitz zur „Spielwiese“ der sächsischen Herrscher wurden

Ein bisschen versteckt im Osten von Dresden, etwa 15 Kilometer entfernt vom Stadtzentrum der sächsischen Met ropole, gibt es eine echte Perle zu entdecken. Im malerischen Elbtal steht, umgeben von Weinbergen und Flussauen, das Schlossensemble Pillnitz mit seinen drei verspielt gestalteten Palais – alle angeordnet um einen barocken Garten. Der dazugehörige groß angelegte Schlosspark ist eine Oase der Ruhe, lädt zum Staunen und Durchatmen ein. Obwohl dieses faszinierende Areal abseits von Dresdens klassischen Touristenattraktionen liegt, lassen sich hier jedes Jahr um die 500.000 Besucher von der Atmosphäre des Ortes verzaubern.

Korbwerfen im Schlossgarten

Die Geschichte der heut igen Schlossanlage begann etwa im Jahre 1706, als der sächsische Kurfürst August der Starke dort ein Renaissanceschloss erwarb, das er erst seiner Mätresse Constantia von Cosel verkaufte und 1718 – als sie seine Gunst verlor – zurücker warb. „Um 1720 hat August der Starke damit begonnen, das Areal zu einem Lustschloss auszubauen“, sagt Sophia Müller, Museologin am Schloss Pillnitz, im Gespräch mit HÖRZU. „Unter ihm entstanden etwa das direkt an der Elbe gelegene Wasserpalais, das Bergpalais gegenüber sow ie der Lustgarten.“ Dieser diente dem A müsement des Fürsten und seiner Gäste. „Er bestand aus 16 Spielearealen mit unterschiedlichen Vergnügungsmöglichkeiten“, erklärt

August der Starke (1670 – 1733) war berühmt für ambitionierte Bauprojekte – so erweiterte der Kurfürst auch Schloss Pillnitz
Schloss und Park Pillnitz mit dem früheren Lustgarten im Zentrum der Anlage
Das Bergpalais entstand in den Jahren 1723/24 am Lustgarten vis-à-vis des Wasserpalais
Die berühmte Pillnitzer Kamelie wurde im Jahr 1801 angepflanzt. Sie hat einen Kronendurchmesser von fast zwölf Metern
Im englischen Pavillon, erbaut um 1780, ging Kurfürst Friedrich August III., später Sachsens erster König, seinen botanischen Studien nach
FOTOS: S. 18-19: SYLVIO DITTRICH/PICTURE ALLIANCE (GR.), SKD/BPK; S. 20-21: PROTZE/LOOK, SYLVIO DITTRICH/WWW.SCHLOESSERLAND-SACHSEN.DE (2); INFOGRAFIK: HÖRZU

Müller. „Darin befanden sich Wippen, Springbrunnen und Geräte für verschiedene Ballspiele wie etwa das Korbwerfen.“ Außerdem standen im Kalender immer wieder besondere Veranstaltungen: „Auf Schloss Pillnitz fanden Schützenfeste, Weinlesen mit Winzerfesten und Wasserjagden statt. Beliebt waren auch die sogenannten Bauernhochzeiten, bei denen allen Teilnehmern per Los bestimmte Rollen zugeteilt w urden. Die Höf linge droschen dann zum Vergnügen Korn und feierten Erntefeste.“

An den Gebäuden fallen asiatische Gestaltungselemente auf: Dächer und Gesimse des Wasser- und des Bergpalais erinnern zum Beispiel an Bauwerke

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel